Foto: dpa

Dienstag, 21. August 2007

Fast ein Fünftel aller Medikamente im GKV-Markt unter Rabattvertrag, fast ein Drittel der Generika

Von: IMS Health / Pressemitteilung

Seit dem Inkrafttreten des GKV-Wettbewerbs-Stärkungs- Gesetz (GKV-WSG) im April kommt den Rabattverträgen eine verstärkte Bedeutung zu. Mit Stand Juni 2007 entfallen bereits knapp 20% der in Apotheken abgegebenen verord- neten Präparate im GKV-Markt auf solche mit einem Rabatt- vertrag. Bei ausschließlicher Betrachtung des Segments der Generika sind es bereits über 30%.

Während sich zunächst die Aufmerksamkeit primär auf die AOK richtete, die substanzbezogen Verträge mit eher kleineren Unternehmen geschlossen hat, erscheint infolge einer rasanten Zunahme der Verträge auch anderer Kran- kenversicherungen der Blick auf den gesamten GKV-Markt interessant.

So haben einige Kassen Verträge mit großen Generika- anbietern über deren gesamtes Sortiment abgeschlossen. Das hat Auswirkungen auf den Markt, denn der Anteil unter Vertrag geregelter Arzneimittel der "Top 3" Generikaunter- nehmen am gesamten GKV-Markt sprang zwischen Mai und Juni von 6% auf 34%. Dies hat auch zur Folge, dass unter führenden Substanzen im Juni schon fast jede zweite abgegebene Packung in einem Kassenvertrag geregelt war.

Anteil der Rabattvertrags-Medikamente im GKV- Markt steigt zwischen April und Juni von 4% auf 18%

Trotz zeitweiliger Lieferschwierigkeiten bei bestimmten Wirkstoffen und Herstellern setzten sich Rabattverträge im GKV-Markt schnell durch. Allein von April bis Juni steigt der Anteil "rabattgeregelter" Medikamente von 4% auf 18%. Bei Einschränkungen auf den Bereich der Generika erhöht sich der Anteil innerhalb der drei Monate von 6% auf 32%.

Durch Sortimentsverträge erreichen die "Top 3" Generikaunternehmen im Juni einen Anteil von 34%

Während die AOK-Verträge auf ausgewählte Wirkstoffe mit einzelnen Herstellern zielen, folgen andere Kassen, wie zum Beispiel die Techniker Krankenkasse einer anderen Philo- sophie, indem sie mit vornehmlich großen Anbietern Verträge über das gesamt Sortiment abschließen. Das wirkt sich auf die Medikamentenabgaben im gesamten GKV-Markt aus. Allein bei den insgesamt führenden drei umsatz- stärksten Generikaunternehmen - Hexal, Ratiopharm und Stada zusammen betrachtet - steigt zwischen Mai und Juni der Anteil angegebener rabattgeregelter Präparate im GKV-Gesamtmarkt von 6% auf 34%.

Bei den elf Firmen, die mit der AOK die ersten Verträge geschlossen haben, beträgt der Marktanteil abgegebener rabattgeregelter Medikamente im GKV-Gesamtmarkt im April 50%, im Mai 52% und im Juni 56%. Diese vergleichs- weise verlangsamte Entwicklung dürfte mit zeitweiligen Lieferschwierigkeiten  zu erklären sein. Deshalb hat die AOK zugesagt, bis Ende September keine Retaxierungen der Apotheken zu verlangen, während bei den übrigen Kassen die vereinbarte Friedenspflicht mit Ende Juni abgelaufen ist.

Bei führenden Wirkstoffen bereits jede zweite Packung rabattgeregelt

Die Marktbedeutung der Rabattverträge zeigt sich auch daran, dass der Anteil einiger führender Substanzen im gesamten GKV-Markt im Juni so hoch ist, dass jede zweite Packung schon rabattgeregelt ist. Wenn Lieferschwierig- keiten ausgeräumt sind und Sortimentsverträge sich durch- setzen, dürften rabattierte Arzneimittel in den nächsten Monaten wohl noch weit mehr an den Patienten abgegeben werde.

Pressekontakt
IMS Health GmbH & Co OHG
Dr. Gisela Maag
Tel. 069 / 6604-4888
Fax 069 / 6604-5590
pressestelle@de.imshealth.com

<- Zurück zu: Pressespiegel