Foto: monoxyle / pixelio.de

Freitag, 16. März 2012

BVA-Kongress "Versorgung 2.0" über die Zukunft von neuen Versorgungsformen

Von: Bundesversicherungsamt / Pressemitteilung

10 Jahre Erfahrung, 6 Millionen eingeschriebene Patienten, 11.000 laufende DMPs. Trotz zahlreicher Daten, Fakten, Evaluationen und Ergebnisbeurteilungen wirft nicht nur das am 1. Januar 2012 in Kraft getretene Versorgungsstrukturgesetz Fragen auf wie: Welche Rolle wird der Gemeinsame Bundesausschuss in Zukunft übernehmen? Wie sollen DMP weiterentwickelt und wie evaluiert werden? Welche neuen Versorgungsformen haben Vorbildcharakter? Welche regionalen Unterschiede zeichnen sich ab?

Diese und andere Fragen stehen im Fokus des Fachkongresses "Versorgung 2.0", den das Fachmagazin "Monitor Versorgungsforschung" in Kooperation mit dem Bundesversicherungsamt (BVA) am 19. März 2012 in der "Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Berlin" veranstalten wird.

Neben der Darstellung der regionalen Unterschiede in der Versorgung wird es vor allem darum gehen, innovative Versorgungsformen zu präsentieren, Hindernisse auf dem Weg zu einem verbesserten Versorgungsmanagement zu identifizieren, Evaluationen und Evaluationsmethoden kritisch zu hinterfragen und beispielhafte Prozesse und Strukturen vorzustellen. Und zwar aus Sicht aller Beteiligten: Die der Krankenkassen, Ärzteschaft und anderer Gesundheitsprofessionen ebenso wie aus Sicht von Versorgungsmanagement-Unternehmen und deren Kooperationspartner. Und nicht zuletzt aus Sicht derer, die im Mittelpunkt stehen: Die der Patienten und Versicherten.

Es sprechen unter anderem

  • Univ.-Prof. Dr. Michael Ewers MPH (Charité Berlin)
  • Dr. Maximilian Gaßner (BVA)
  • Dr. Rainer Hess (Gemeinsamer Bundesausschuss)
  • Evert Jan van Lente (AOK).

Die Keynote hält

  • Heike Taubert, Thüringer Ministerin für Soziales, Familie und Gesundheit.

Den Kongressvorsitz übernehmen

  • Prof. Dr. Reinhold Roski, Herausgeber „Monitor Versor­gungsforschung“, und Prof. Dr. Dr. Alfred Holzgreve, Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH, Berlin.

Der genaue Programmablauf ist auf der Website des BVA unter der Adresse www.bva.de zu finden. Anmeldungen für den Kongress bitte hier.

<- Zurück zu: Pressespiegel