MRT-Untersuchung einer Patientin (Foto: Barmer Gek)

Sonntag, 20. Februar 2011

Barmer Gek Arztreport 2011: "Deutschland ist Weltmeister bei MRT-Untersuchungen"

Von: Barmer Gek / Pressemitteilung

Bildgebende Diagnoseverfahren kommen in der Medizin breit zum Einsatz. Laut aktuellem BARMER GEK Arztreport erhielten im Jahr 2009 rund 6% der deutschen Bevölkerung bzw. 4,88 Millionen Personen mindestens eine Computertomographie (CT) und 7,2% bzw. 5,89 Millionen Personen mindestens eine Magnetresonanztomographie (MRT), auch bekannt als Kernspintomographie. Allein 2009 kamen auf 1000 Einwohner 114 CT-Untersuchungen und 97 MRT-Untersuchungen. Damit liegt Deutschland bei den CT-Untersuchungen international im Mittelfeld, bei den MRT-Untersuchungen aber an der Spitze.

Medizinischer Fortschritt und hohe Kosten

Der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der BARMER GEK, Dr. Rolf-Ulrich Schlenker, erkennt darin durchaus Positives: "Unsere Versicherten profitieren vom medizinischen Fortschritt und das Solidarsystem der Gesetzlichen Krankenversicherung zeigt seine Leistungsfähigkeit." Gleichzeitig verweist der Kassenvize auf geschätzte Gesamtkosten von 1,76 Mrd. Euro pro Jahr für CT und MRT-Untersuchungen. Dabei entfällt ein Anteil von rund 1,25 Mrd. Euro auf den ambulanten Bereich (ca. 3,2% der ärztlichen Behandlungskosten im ambulanten Bereich). Die zunehmende Strahlenbelastung durch CT-Nutzung sieht Schlenker kritisch. "Wir dürfen diese Medizintechnik nicht nur einsetzen, weil sie modern ist. Die medizinischen Möglichkeiten nehmen zu, eine differenzierte Diagnostik wird immer wichtiger. Aber jede Diagnostik muss zu therapeutischen Entscheidungen führen."

Wissenschaftler des Hannoveraner Instituts für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitssystemforschung (ISEG) haben für Deutschlands größte Krankenkasse die Untersuchungsraten der letzten Jahre unter die Lupe genommen. Der Trend zeigt konstant nach oben, ein Ende der Entwicklung ist nicht in Sicht. Zwischen 2004 und 2009 stieg die Zahl der Personen mit mindestens einer Computertomographie (CT) um insgesamt 26%. Der Bevölkerungsanteil mit mindestens einer Magnetresonanztomographie (MRT) erhöhte sich im selben Zeitraum um insgesamt 41%. Zieht man den Alterungseffekt ab, liegen die Steigerungsraten noch bei insgesamt 20 bzw. 38%. Die jährliche Steigerungsrate seit 2004 liegt damit bei durchschnittlich 4,8% (CT) und 7,1% (MRT) beziehungsweise bereinigt um demografische Effekte bei 3,7 und 6,6%.

MRT beliebt bei Ärzten und Patienten

Nicht nur bei Ärzten, auch bei Patienten steht die bildgebende Diagnostik hoch im Kurs. Bei einer Patientenbefragung wurde danach gefragt, wie wichtig die Untersuchung mit MRT zur Abklärung der eigenen Kniebeschwerden gewesen sei. 90% hielten sie für "sehr wichtig", nur 1% gab an, dies nicht beurteilen zu können. Für Professor Friedrich Wilhelm Schwartz vom ISEG sagt die breite Nutzung noch nichts über den medizinischen Nutzen aus: "In welchen Fällen das MRT sinnvolle therapeutische Konsequenzen nach sich zieht, die ohne MRT ausgeblieben wären, lässt sich nur schwer quantifizieren." Bei Knieuntersuchungen, so der ehemalige Vorsitzende des Sachverständigenrates im Gesundheitswesen, dürfte man in MRT-Bildern fast immer einen pathologischen Befund sehen.

3,4 behandelnde Ärzte im Durchschnitt

Der BARMER GEK Arztreport 2011 liefert weitere wichtige Kennzahlen und Trends zur ambulant-ärztlichen Versorgung. Mehr als 90% der Bevölkerung hatte im Jahr 2009 mindestens einen  ambulanten Arztkontakt, wobei 16% nur eine Arztpraxis aufsuchte, rund 41% aber vier und mehr. Im Durchschnitt wurden 3,4 unterschiedliche behandelnde Ärzte bzw. Arztpraxenaufgesucht. Nur etwa 10% kontaktierten mehr als sechs unterschiedliche Ärzte, bei 1,2% der Bevölkerung wurden Leistungen von mehr als zehn unterschiedlichen Arztpraxen abgerechnet.

Ost-West-Gefälle bei Bluthochdruck und Diabetes

Auffällig sind auch die markanten Ost-West-Unterschiede bei der Häufigkeit einzelner Diagnosen. Dr. Thomas G. Grobe vom ISEG: "Noch 20 Jahre nach dem Mauerfall ließe sich die ehemalige innerdeutsche Grenze allein anhand von ärztlichen Diagnosen nachzeichnen." Ärzte in den neuen Bundesländern diagnostizieren "Essentielle Hypertonie" etwa 20% häufiger als im Bundesdurchschnitt, einen "Diabetes mellitus Typ 2" etwa 30% häufiger. Die höchsten Bundeslandwerte liegen bei der Hypertonie 47% über den niedrigsten Bundeslandwerten (Mecklenburg- Vorpommern verglichen mit Hamburg), beim Diabetes liegen Diagnoseraten um bis zu 93% auseinander (Sachsen verglichen mit Hamburg). Wieweit dies auf unterschiedliche Kodiergewohnheiten oder Erkrankungshäufigkeiten zurückgeht, bleibt offen.

Auswertungsbasis sind die pseudonymisierten Daten von rund 8,2 Millionen BARMER GEK Versicherten. Der repräsentative Datenpool entspricht 10% der deutschen Bevölkerung und ermöglicht sehr differenzierte Auswertungen.

Pressestelle
Lichtscheider Straße 89
42285 Wuppertal
Tel.: 0202 56 81 99 14 01
Fax: 0202 56 81 99 14 59
presse@barmer-gek.de

  • Athanasios Drougias (Ltg.)
    Tel.: 0202 56 81 99 14 21
    athanasios.drougias@barmer-gek.de
  • Dr. Kai Behrens
    Tel.: 030 25331 44 3020
    kai.behrens@barmer-gek.de
<- Zurück zu: Pressespiegel