Foto: Lupo / pixelio.de

Freitag, 20. September 2013

WidO hat "Arznei-Verordnungs-Report 2013" vorgelegt

Von: WIdO / Pressemitteilung

Die Arzneimittelausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sind im Jahr 2012 im Vergleich zum Vorjahr um 2,6 Prozent gestiegen. Die Ur­sachen belegt der neue Arzneiverordnungs-Report. Die gesetzlichen Spar­maß­nahmen seit August 2010 (16-Prozent-Her­steller­abschlag für Nicht-Festbetragsarzneimittel sowie Preismo­ra­torium bis Ende 2013) haben 2011 zu einem Ausgabenrückgang für Arzneimittel beigetragen. Im Jahr 2012 hat dieser Einmaleffekt keine kostendämpfende Wirkung mehr ge­zeigt. Der Umsatz patentge­schützter Arzneimittel belegt mit 13,4 Mrd. Euro wei­ter­hin ein hohes Niveau. Davon entfallen 2,3 Mrd. Euro auf Analog­präparate ohne Zu­satznutzen. Hier setzt das Arzneimittelmarkt-Neuord­nungs­gesetz an.

Im jährlich erscheinenden Standardwerk kommentieren erneut zahlreiche Experten aus Pharma­ko­logie, Medizin und Ökonomie das ärztliche Verordnungsverhalten des letzten Jahres. Neben der Dar­stel­lung von Verordnungstrends zeigen die Autoren ebenfalls, dass eine qualitativ hochwertige The­ra­pie wirtschaftlicher erbracht werden könnte und wo Ansatzpunkte hierfür bestehen. Als Schwer­punkt bietet der aktuelle Arzneiverordnungs-Report ein Sonderkapitel zu Rezepturarz­nei­mit­teln. Der GKV-Arzneimittelindex im Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) stellt die Verord­nungs- und Klassifikationsdaten zur Verfügung.

Hintergrund

Seit 1985 berichtet der jährlich erscheinende Arzneiverordnungs-Report unter der Herausgeberschaft des Heidelberger Pharmakologen Prof. Dr. U. Schwabe und des Ökonomen Dr. D. Paffrath über die vertragsärztlichen Arzneiverordnungen. Zahlreiche Experten aus Pharmakologie, Medizin und Ökonomie kommentieren das ärztliche Verordnungsverhalten.

Primäres Ziel dieser Publikation ist eine verbesserte Markt- und Kostentransparenz. Wo immer möglich, werden Arzneimittel nach den Kriterien der Evidenz-basierten Medizin beurteilt. Der Arzneiverordnungs-Report enthält jährlich ungefähr 50 arzneitherapeutische und vier marktbezogene Kapitel über die 3.000 führenden Präparate des deutschen Arzneimittelmarktes, auf die 96% aller Verordnungen entfallen.

Das Projekt GKV-Arzneimittelindex im WIdO unterstützt dieses Standardwerk sowohl mit den Verordnungs- und Klassifkationsdaten als auch mit eigenen Beiträgen.
Inhalte des Arzneiverordnungs-Reports sind:

  • Allgemeine Verordnungs- und Marktentwicklung
  • Neue Wirkstoffe
  • Sonderkapitel zu Rezepturarzneimitteln
  • Indikationsgruppenbezogene Besprechungen
  • Zahnärztliche Verordnungen
  • Arztgruppenanalysen
  • Alters- und Geschlechtsgruppenanalysen
  • Methodisch-statistischer Anhang

Ulrich Schwabe; Dieter Paffrath (Hrsg.)
Arzneiverordnungs-Report 2013.
Aktuelle Daten, Kosten, Trends und Kommentare.
Springer Medizin Verlag Heidelberg 2013.
1.155 Seiten mit 84 Abbildungen.
Ladenpreis ¤ 49,99;
ISBN: 978-3-642-37123-3.

<- Zurück zu: Pressemitteilungen