Positive Begegnungen 2006 - Konferenz zum Leben mit HIV/AIDS
Unter der Schirmherrschaft von Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt veranstaltet die Deutsche-Aids-Hilfe vom 24. bis 27. August in Leipzig die "Positiven Begegnungen 2006 - Konferenz zum Leben mit HIV und Aids".
Liebe Freundinnen und Freunde,
vom 24. bis zum 27. August wird in Leipzig die Veranstaltung "Positive Begegnungen 2006 - Konferenz zum Leben mit HIV/Aids" der Deutschen AIDS-Hilfe e.V. stattfinden, über die wir Sie und Euch hiermit informieren und zu der wir herzlich einladen (das Anmeldeverfahren ist abgeschlossen, Tagesgäste sind aber herzlich willkommen - siehe S. 37 im Programmheft). Das Programmheft finden Sie in Form einer PDF-Datei am Ende dieser Seite.
Neuer Name - weiterentwickeltes Konzept
Bereits die Bundespositivenversammlung 2004 in Kassel hatte durch die gemeinsame Programmgestaltung mit der Bundesversammlung der An- und Zugehörigen sowie durch andere Neuerungen wie beispielsweise die "Open Spaces" (Freiräume, die z.B. mit Anliegen und Themen der Teilnehmer/innen gefüllt werden können) ein verändertes Gesicht. Die Themen wurden zumeist gruppenübergreifend und aus mehreren Perspektiven bearbeitet. Als Weiterentwicklung und Folgeveranstaltung werden wir 2006 zum ersten Mal die "Positiven Begegnungen - Konferenz zum Leben mit HIV/Aids" durchführen.
Mit dem neuen Titel betonen wir die Aspekte Kommunikation und Interaktion, mit dem Untertitel "Konferenz zum Leben mit HIV/Aids" stellen wir die Veranstaltung selbstbewusst neben andere Konferenzen im HIV-Bereich. Während aber dort in der Regel über Menschen mit HIV/Aids (und ihr soziales Umfeld) gesprochen wird, sind wir bei unserer Konferenz selbst Expertinnen und Experten in Sachen "Leben mit HIV/Aids" - deswegen laden wir Euch und Sie zum Mitmachen und Mitgestalten ein!
Mit Gästen aus Medizin, Sozialwissenschaft, Politik und anderen Bereichen wollen wir unsere Themen diskutieren und reflektieren. Ziel ist es, angesichts der sich verändernden sozial- und gesellschaftspolitischen Bedingungen für Menschen mit Behinderungen, mit chronischen Erkrankungen oder eingeschränkter Leistungsfähigkeit, angesichts schwindender Solidarität und der zunehmend begrenzten Möglichkeiten, als Behinderter/chronisch Kranker am sozialen Leben teilzuhaben, gemeinsam klare Standpunkte zu entwickeln und so dazu beizutragen, die Selbsthilfebewegung in Deutschland zukunftsfähig auszurichten.
Um den beschriebenen Veränderungen entgegenwirken zu können, müssen wir unsere Interessen bündeln und sie gemeinsam artikulieren und vertreten. Dies gelingt aus unserer Sicht am besten, wenn wir über Einzelinteressen hinausblicken und mit (möglichen) Bündnispartner(inne)n Positionen erarbeiten und abstimmen - "Positive Begegnungen 2006" soll auch hierfür ein Forum bieten. Die Themenschwerpunkte sind dem Programm zu entnehmen.
- Weiterführende Links
- www.aidshilfe.de