Foto: AOK

Montag, 12. Mai 2008

Pflegequalität weiter stärken – Online aus kritischen Ereignissen lernen

Von: Bundesministerium für Gesundheit / Pressemitteilung

"Aus kritischen Ereignissen lernen" heißt das vom Bundes- ministerium für Gesundheit geförderte Online-Berichts- und Lernsystem für die Altenpflege, das seit 1. Oktober 2007 im Internet frei geschaltet ist. Das Angebot richtet sich sowohl an professionelle Pflegekräfte als auch an Angehörige, die Pflegebedürftige zu Hause versorgen.

Nach den ersten Monaten zieht Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt eine positive Bilanz: "Bis zu 125.000 Seitenzu- griffe im Monat bestätigen das große Interesse an dem neuen Online-Berichtssystem. Die große Mehrheit der Pfle- gekräfte und pflegenden Angehörigen arbeitet mit großem Engagement für die pflege-bedürftigen Menschen. Kritische Ereignisse im Pflegealltag sind aber nie ganz ausgeschlos- sen. Die Bereitschaft ist wichtig, aus diesen Ereignissen für die Zukunft zu lernen."

Das Online-Lernsystem bietet Pflegenden, die positive Impulse für die Entwicklung der Qualität der Altenpflege geben möchten, die Möglichkeit, kritische Ereignisse aus der Praxis der Altenpflege zu berichten. Das System wird vom Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) betrieben.

Maßgebliches Ziel bei der Entwicklung des Systems war der Lerneffekt der Nutzerinnen und Nutzer. "Aus diesem Grund legen wir höchste Priorität auf Sachlichkeit und Verbreitung von wissenschaftlich gesichertem Pflegefachwissen", erläu- tert KDA-Geschäftsführer Dr. Peter Michell-Auli.

In den ersten sechs Monaten wurden 157 Berichte von kritischen Ereignissen und über 900 Kommentare zu den Berichten veröffentlicht und für Interessierte zugänglich gemacht. Dies macht eine zielgerichtete Suche möglich, indem beispielsweise kritische Ereignisse beim Essen und Trinken, bei der Körperpflege oder bei der Mobilität dargestellt werden können.

Das KDA bietet interessierten Pflegeeinrichtungen an, das Berichts- und Lernsystem in ihren Häusern vorzustellen und dort gemeinsam mit den Pflegeteams Möglichkeit zu ent- wickeln, das System als ein Element des QM-Systems in der Einrichtung zu implementieren. Erste positive Erfahrungen wurden bereits im Einsatz bei Teambesprechungen, Quali- tätszirkeln und vielfach auch beim Unterricht an Altenpfle- geschulen gemacht. Außerdem erarbeitet das KDA in Kooperation mit ausgewählten Altenpflegeeinrichtungen Lernmodelle für den Einsatz in der Aus-, Fort- und Weiterbildung.

<- Zurück zu: Aktuelle Nachrichten