Fragen und Antworten zur elektronischen Gesundheitskarte
Die Leistungsfähigkeit der Ärztinnen und Ärzte ist die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Diagnose und Therapie. Sie wird dadurch unterstützt, dass schnell und sicher wichtige Informationen verfügbar sind und zwischen den Beteiligten ausgetauscht werden können. Die zunehmende Spezialisierung...
Konferenz "Fehlverhalten, Unwirtschaftlichkeit und Betrug im Gesundheitswesen"
Geschätzt 20 Prozent der Kosten zur Erhaltung von Gesundheit in Deutschland werden durch fahrlässiges, bewusstes bis vorsätzliches Fehlverhalten falsch allokiert. Das erscheint vielleicht noch wenig, wenn man das System von 80 Millionen Krankenversicherten, 200.000 Allgemein- und...
Streit zwischen Politik und Kassen über die Einführung der Gesundheitskarte
Zu den wiederholten Mahnungen des Spitzenverbandes der gesetzlichen Krankenkassen, die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte zu bremsen, sagt Staatsekretär Stefan Kapferer: "Ein modernes Gesundheitswesen benötigt funktionsfähige und sichere Wege der elektronischen Kommunikation und...
Gesundheitsausschuss: "Diskussion um Änderungen am Entwurf zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes"
Der Gesundheitsausschuss hat sich am 27. Oktober mit weiteren Änderungsanträgen der Koalition zum Gesetzentwurf der CDU/CSU- und der FDP-Fraktion zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes (AMNOG, 17/2413) befasst. Dabei geht es unter anderem um die Frage, wann der gemeinsame Bundesausschuss (G-BA),...
PwC-Studie: Fachkräftemangel im stationären und ambulanten Bereich bis 2030
Der sich abzeichnende Mangel an Fachkräften im Gesundheitswesen macht einen grundlegenden Umbau des Systems unvermeidlich. Bereits 2020 werden in Deutschland nach Vollzeitstellen berechnet fast 56.000 Ärzte sowie 140.000 Pflege- und andere nicht-ärztliche Fachkräfte fehlen. Bis 2030 droht die...
Mit neuem RX-Trendbericht für Ärzte wollen KVen die Arzneimittelausgaben besser steuern
Wie haben sich die Bruttoausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) für Arzneimittel in den vergangenen Quartalen entwickelt? Wie hoch ist der Anteil der Generika und wie groß der von Spezialpräparaten? Antworten finden sich im sogenannten Rx-Trendbericht des Zentralinstituts für die...
Disput im Ausschuss um geplante Kostendämpfungen bei den Gesundheitsausgaben
Die gesetzlichen Krankenkassen fordern eine konsequentere Sparpolitik bei den Gesundheitsausgaben. Die im Koalitionsentwurf des "Gesetzes zur nachhaltigen und sozial ausgewogenen Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung" (GKV-Finanzierungsgesetz, 17/3040) enthaltenen Honorar-...
Medizinische Versorgungszentren gewinnen an Bedeutung
Das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) stellt sowohl für Krankenhäuser als auch für Ärztinnen und Ärzte und sonstige Träger eine attraktive Form der Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung dar. Dies schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort (17/3131) auf eine Kleine Anfrage (17/2932)...
Leichterer Kassenwechsel zur PKV wird GKV 2011 rund 300 Millionen Euro kosten
Die Bundesregierung rechnet damit, dass der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) aufgrund des geplanten leichteren Wechsels in die private Krankenversicherung (PKV) im kommenden Jahr rund 300 Millionen Euro an Beitragseinnahmen fehlen werden. Von dieser Summe sei ohne die Berücksichtigung der...
GKV-Schätzerkreises legt Einnahmen-Ausgaben-Prognose für 2010 und 2011 vor
Bei seiner Sitzung am 30. September kam der GKV-Schätzerkreis zu einer einvernehmlichen Prognose der Einnahmen und Ausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2010 und 2011. Dabei wurden bei der Schätzung des Jahres 2011 die in der Gesetzgebung befindlichen Neuregelungen...