Foto: ABDA

Donnerstag, 29. Mai 2008

Klassifikation für den deutschen Arzneimittelmarkt macht Medikamentenverbrauch messbar

Von: WidO Wissenschaft- liches Institut der AOK / Presse- mitteilung

Das Forschungsprojekt GKV-Arzneimittelindex im Wissen- schaftlichen Institut der AOK (WIdO) hat die aktuelle Klassifikation der deutschen Arzneimittel mit Tagesdosen für 2008 veröffentlicht. Die Systematik ermöglicht es Experten aus Wissenschaft und Praxis herauszufinden, welche Arzneimittel mit welchen Wirkstoffen in welchen Mengen verbraucht wurden und damit zentrale Fragen der Arznei- mittelverbrauchsforschung zu beantworten.

Hierfür stellt die Klassifikation Kategorien für mehr als 7.000 Wirkstoffe und Wirkstoffgruppen auf fünf verschiedenen anatomischen, therapeutischen und chemischen Ebenen sowie die zugehörigen Tagesdosen (defined daily doses, DDD) als Maßeinheit zur Verbrauchsmessung zur Verfügung. Das Klassifikationssystem basiert auf dem international geltenden anatomisch-therapeutisch-chemischen (ATC)-System der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und wird vom WIdO speziell an die Situation des deutschen Arzneimittelmarktes angepasst und erweitert.

Seit nunmehr sieben Jahren wird die Systematik einschließ- lich der vollständigen Methodik der ATC-Klassifikation mit DDD-Festlegung jährlich veröffentlicht und hat sich in der Fachwelt als methodischer "Goldstandard" bei der Durch- führung von Arzneimittelanalysen und in der Arzneimittel- verbrauchsforschung etabliert. Die Klassifikation wird außerdem – wie bereits seit vier Jahren – unter Einbindung von Krankenkassen, Ärzten und Pharmaindustrie im Rahmen der Arbeitsgruppe ATC/DDD vom Bundesministerium für Gesundheit zum 1. Januar 2009 für amtlich erklärt.

Seit 1981 wird im Forschungsprojekt GKV-Arzneimittelindex, das derzeit von allen Gesetzlichen Krankenkassen und dem Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland (ZI) finanziert wird, der deutsche Arzneimittelmarkt analysiert. Ziel ist eine verbesserte Anwendungs- und Markttransparenz. Erst die eindeutige Zuordnung von Arzneimitteln mit Hilfe des ATC-Codes und die Messung der verordneten Arzneimittelmenge mit Hilfe definierter Tagesdosen (DDD) ermöglicht eine tiefergehende und reproduzierbare Analyse der Verordnungsdaten in Deutschland. Der ATC-Index des GKV-Arzneimittelindex bindet sowohl die aktuelle internationale Systematik als auch nationale Anpassungen für Deutschland ein und bietet damit die Möglichkeit, den gegenwärtigen Arzneimittelmarkt in Deutschland umfassend abzubilden. Die aktuelle Fassung des ATC-Index und die vollständige Methodik ist ab sofort auf CD-ROM beim WIdO erhältlich.

Um die Verwendung der ATC-Systematik auch für gesetzliche Aufgaben wie beispielsweise Preisvergleiche (§ 73 Abs. 8 SGB V) zu vereinfachen, wird auch in diesem Jahr gleichzeitig eine Systematik publiziert. Diese umfasst den ATC-Index des GKV-Arzneimittelindex und die amtliche Fassung des ATC-Index mit DDD-Angaben für Deutschland im Jahre 2008, jeweils maschinenlesbar. Je nach Verwendungskontext kann der Anwender entweder die aktuelle Klassifikation des GKV-Arzneimittelindex oder für gesetzliche Aufgaben die amtliche deutsche Fassung mit Stand Januar 2008 nutzen.

In der Produktfamilie des GKV-Arzneimittelindex im WIdO stehen damit zur Verfügung:

  • Die aktuelle Methodik der Arzneimittelklassifikation nach dem ATC/DDD-System des Forschungsprojekts GKV-Arzneimittelindex mit einer vollständigen Liste der ATC-Codes mit zugehörigen Tagesdosen (DDD) für den deutschen Arzneimittelmarkt sowie
  • zusätzlich die Publikation ATC/DDD·ROM2008 mit den maschinenlesbaren Versionen (XLS-Listen) des ATC-Index mit DDD-Angaben sowohl in der aktuellen Fassung des Forschungsprojekts als auch der amtlichen Fassung für Deutschland für das Jahr 2008.

Beide Produkte können direkt beim Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) bezogen werden (Tel.: 0228/843-131; Fax: 0228/843-144; Email: wido@wido.bv.aok.de).

Uwe Fricke, Judith Günther und Anette Zawinell:
Anatomisch-therapeutisch-chemische Klassifikation mit Tagesdosen für den deutschen Arzneimittelmarkt.
Methodik der ATC-Klassifikation und DDD-Festlegung.
ATC-Index mit DDD-Angaben.
Stand April 2008
Bonn 2008, CD-ROM
Einzelpreis 21,00 ¤,
ISBN-13: 978-3-922093-47-3

ATC/DDD·ROM2008
Anatomisch-therapeutisch-chemische Klassifikation mit Tagesdosen für den deutschen Arzneimittelmarkt
ATC-Index mit DDD-Angaben des GKV-Arzneimittelindex (Stand  April 2008)
Amtliche Fassung des ATC-Index mit DDD-Angaben für Deutschland im Jahre 2008.
Bonn 2008, CD-ROM
Einzelpreis 40,00 ¤,
ISBN-13: 978-3-922093-48-0.

Mehr Informationen zu diesen Produkten erhalten Sie unter www.wido.de/arz_atcddd-klassifi.html

Pressekontakt
Dr. Anette Zawinell
Tel.: 0228/843-393
Fax.: 0228/843-144
anette.zawinell@wido.bv.aok.de

Hintergrundinformationen

Anatomisch-therapeutisch-chemische Klassifikation (ATC)
Das anatomisch-therapeutisch-chemische Klassifikations- system (ATC) ist ein rationales System zur Klassifikation von Arzneimitteln nach therapeutischen, pharmakologischen und chemischen Kriterien.

Internationale ATC-Klassifikation
Das ATC-System wurde erstmals 1976 durch den Nordic Council on Medicines als Methode für Studien über den Arzneimittelverbrauch in Skandinavien eingesetzt. 1982 gründete die Weltgesundheitsorganisation das WHO Collaborating Centre for Drugs Statistics Methodology in Oslo als zentrale Koordinationsstelle für die Anwendung und Fortschreibung der Methode. Die internationalen Richtlinien für die ATC-Klassifikation und der ATC-Index der WHO werden seit 2001 vom WIdO ins Deutsche übersetzt. Inzwischen ist die achte Auflage der deutschen WHO-Fassungen mit Stand Januar 2008 in Buchform erschienen und kann direkt beim WHO-Zentrum in Oslo bezogen werden.

<- Zurück zu: Aktuelle Nachrichten