Montag, 25. Februar 2013

KassenGipfel 2013

Wir bewegen uns auf das Ende der 17. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages zu und – oh Wunder! – die Krankenkassen wie aber auch der Gesundheitsfonds schwimmen im Geld. Dies hätte niemand erwartet. Der erfreuliche Finanzstatus ist der guten konjunkturellen Entwicklung und der satten Beitragssatzerhöhung auf 15,5 % geschuldet. Dennoch ist Zurücklehnen nicht angesagt.

Der Wettbewerb in der GKV konzentriert sich auf die Vermeidung eines Zusatzbeitrages, die Sicherstellung einer flächendeckenden medizinischen Versorgung gibt Anlass zur Sorge und die Überwindung der starren Trennung von ambulanter und stationärer Versorgung tritt auf der Stelle. Dies sind nur drei von vielen Problemfeldern, die in der nächsten Legislaturperiode entschiedener angepackt werden müssen.

In der Diskussion stehen der Umbau des Gesundheitsfonds mit Wiedereinführung kassenindividueller Beiträge, die "Ambulantisierung" der Medizin, um die stationäre mit der ambulanten Versorgung stärker zu verschweißen sowie die Einrichtung neuer Chronikerprogramme, um die Geriatrisierung in der Medizin beherrschbar zu machen.

Zentraler Punkt der 18. Legislaturperiode wird aber die weitere Vereinheitlichung des Versicherungsmarktes GKV/PKV sein. Dabei geht es um eine Lösung, die den Versicherten – insbesondere wenn sie Patienten sind – eine umfassende und qualitativ gute medizinische Versorgung ohne Diskriminierung oder finanzielle Überforderung sichert. Spannende Fragen, lassen Sie sich informieren und diskutieren Sie mit den Experten.

Prof. Dr. Eckart Fiedler
Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie, Uni Köln

Veranstaltungszeit und Ort

Der Kongress findet statt am 25. und 26. Februar 2013 im

Hotel Novotel Berlin am Tiergarten
Straße des 17. Juni 106 - 108
10623 Berlin
Tel.: +49 (0)30 600 350
Fax: +49 (0)30 600 35 666

Themen

  • Wettbewerbsfördernde Finanzstrukturen in der GKV
  • Morbiditätsorientierung: Königsweg oder Sackgasse?
  • Kassenspezifische Beitragssätze: Gerechter Fianzausgleich als Voraussetzung?
  • Einheitliche Gebührenordnung: Dualität von EbM und GoÄ beenden!
  • Zielorientierter Wettbewerb in der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung
  • Einheitlicher Versicherungsmarkt: Das Für und Wider!
  • Nutzenbewertung von Innovationen innerhalb des Gesundheitssystems
  • Ökonomisierung der Medizin: Gesundheit ist keine Ware und der patient kein Kunde
  • Aktiver Verbraucherschutz in der Apotheke: Wettbewerb über Qualität, Leistung und Service!
  • Sicherstellung einer flächendeckenden Primärversorgung
  • Frühe Nutzenbewertung nach AMNOG aus der Sicht der pharmazeutischen Industrie
  • Mengendynamik im Krankenhaus:Gibt es wirkungsvolle Bremsen?
  • Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven der Gesundheitspolitik
  • Die Sicht der Krankenhäuser
  • Aktuelle Trends in der ambulanten Versorgung - Wo ist der Nutzen?

Moderation

  • Prof. Dr. Eckart Fiedler, Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie, Uni Köln

KEY-NOTE-SPEAKERIN

  • Barbara Steffens, MdL, Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter

Ihre Referenten und Diskussionspartner

  • Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende, Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek)
  • Prof. Dr. Herbert Rebscher, Vorstandsvorsitzender, DAK - Gesundheit
  • Dr. Christoph Straub, Vorstandsvorsitzender, BARMER GEK
  • Prof. Dr. Karl Lauterbach, MdB, Gesundheitspolitischer Sprecher, SPD
  • Dr. Volker Leienbach, Verbandsdirektor, Verband der privaten Krankenversicherung e.V.
  • Biggi Bender, MdB, Gesundheitspolitische Sprecherin, Bündnis 90/Die Grünen
  • Dr. Andreas Köhler, Vorstandsvorsitzender, Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV)
  • Jens Spahn, MdB, Gesundheitspolitischer Sprecher CDU/CSU
  • Dr. Boris Augurzky, Leiter des Kompetenzbereichs "Gesundheit", RWI
  • Karl-Heinz Schönbach, Geschäftsführer Versorgung, AOK Bundesverband
  • Prof. Dr. Jürgen Windeler, Institutsleitung, Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen
  • Prof. Dr. Jürgen Wasem, Lehrstuhl für Medizinmanagement, Universität Duisburg-Essen
  • Günther Wältermann, Vorstandsvorsitzender, AOK Rheinland/Hamburg
  • Prof. Dr. Heinz Rothgang, Leiter der Abteilung Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik und Versorgungsforschung, Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen
  • Lars Lindemann, MdB, Mitglied Ausschuss für Gesundheit, FDP
  • Dr. Martina Bunge, MdB, Ausschuss für Gesundheit, Die Linke
  • Dr. Michael Mörsch, Leiter Bereich Politik und Vorstandsbüro, Deutsche Krankenhausgesellschaft e.V.
  • Franz Knieps, Partner Wiese Consult
  • Dr. Josef Beutelmann, Generaldirektor, Barmenia Versicherung
  • Prof. Dr. Hartmut Gülker, Kardiovaskuläre Medizin, Sana Kliniken AG
  • Dr. Markus Frick, Geschäftsf., Markt und Erstattung (VFA)
  • Dr. Manfred Zipperer, Unparteiischer Vors., Gemeinsame Schiedsstelle nach § 130 b Abs. 5 SGB V
  • Jürgen Graalmann, Vorstandsvorsitzender, AOK-Bundesverband GbR
  • Ingo Kailuweit, Vorstandsvorsitzender, KKH-Allianz

u.v.a.
(Foto: DBT)

<- Zurück zu: Aktuelle Nachrichten