Hausärzte- und Pflegeverband (bpa) gründen Versorgungslandschaft Pflege
Deutscher Hausärzteverband und Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) entwickeln künftig gemeinsam sektorenübergreifende Versorgungslösungen in der Gesellschaft Versorgungslandschaft Pflege – Hausärzte und Pflege Hand in Hand. Ziel ist es, die strukturierte Vernetzung von Hausarztpraxen und Pflegeeinrichtungen zu erreichen und Schnittstellenprobleme zu überwinden.
Die zunehmende Zahl der chronisch Kranken und multimorbiden, insbesondere älteren Patienten, die häufig auch pflegebedürftig sind, erfordert sowohl zur Sicherstellung der Versorgung als auch zur Weiterentwicklung der Versorgungsqualität tragfähige Kooperationen. Hausärzte und bpa wollen deshalb jetzt gemeinsam eine sichere medizinische und pflegerische Versorgung praxisnah ausbauen und gestalten. Im Fokus stehen dabei Versorgungslösungen, die konsequent von der Versorgung der Patienten her gedacht und umgesetzt werden.
"Eine gute medizinische und pflegerische Versorgung, besonders alter und kranker Menschen, werden wir zukünftig nur noch durch eine sehr enge Zusammenarbeit von Hausärzten und Pflegeeinrichtungen garantieren können", so Ulrich Weigeldt, Bundesvorsitzender des Deutschen Hausärzteverbandes.
Der Deutsche Hausärzteverband und der bpa mit seinen bundesweit über 7.000 stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen werden die Versorgung in Praxen, Pflegeheimen und häuslicher Pflege effizient vernetzen.
"Unser gemeinsames Anliegen ist es, eine effektive, kostensparende und strukturierte Vernetzung zu etablieren, die den Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen echten Nutzen bringt. Durch eine stärkere Verzahnung zwischen Hausärzten und den Pflegeeinrichtungen, werden Krankenhausaufenthalte oftmals vermeidbar sein. Viele Aufgaben übernehmen geschulte Pflegeberater. Beide Disziplinen können somit ihr Expertenwissen effizient einsetzen", sagt Bernd Meurer, Präsident des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste.
Hausärzteverband und bpa entwickeln gemeinsam spezielle Angebote für pflegende Angehörige und koordinieren die Überleitung ins und aus dem Krankenhaus. So sollen künftig, zum Nutzen der Pflegebedürftigen und deren Angehörigen, Pflegeberatungen vor Ort von hierfür speziell geschulten Pflegeberater/innen der Mitgliedseinrichtungen des bpa übernommen werden.
"Ziel ist es, ohne Kommunikationsbrüche über Sektorengrenzen hinweg zu kooperieren, damit die an der Versorgung Beteiligten Hand in Hand im Sinne der gemeinsam betreuten Patienten und pflegenden Angehörigen arbeiten können. Dies erhöht nicht nur die Lebensqualität der betreuten Menschen, sondern fördert auch die Berufszufriedenheit der beteiligten Hausärzte und Pflegefachkräfte", so Weigeldt.
Weiterhin plant die Versorgungslandschaft Pflege die Erweiterung von delegierbaren Leistungen an Pflegedienste und den Abschluss gemeinsamer Integrations-versorgungsverträge, beispielsweise zur Heimarztversorgung oder von chronischen Wunden. "Damit wollen wir gemeinsam die Patientenversorgung optimieren, Heilungsprozesse beschleunigen und Synergien nutzen. Angedacht sind zudem auch die Weiterentwicklung von gemeinsam genutzten Patientenakten und ein elektronischer Datenaustausch", so Meurer.
- Weiterführende Links
- www.hausaerzteverband.de
- www.bpa.de