Hauptstadtkongress 2010 Medizin und Gesundheit
Das Programm des Hauptstadtkongresses Medizin und Gesundheit setzt sich aus den Programmen der drei Fach- kongresse (Krankenhausmanagement, Pflege, Ärzte) und des Hauptstadtforums Gesundheitspolitik zusammen. Die Gesundheitspolitischen Veranstaltungen sind jeweils Be- standteil und ergänzen die Programme der Fach- kongresse. Daher ist auch eine Anmeldung allein zum Hauptstadtforum Gesundheitspolitik nicht möglich.
Veranstaltungsort
ICC Berlin
Messedamm 22
14055 Berlin
Kongressdauer
5. bis 7. Mai 2010
Grußwort des Kongresspräsidenten
Das Wahljahr 2009 hat uns eine ganze Reihe neuer Regierungen und Akteure hervorgebracht – im Europaparlament, den Ländern und schließlich auch im Bund. In der Gesundheitspolitik müssen wir uns ebenfalls auf neue Gesichter und Namen einstellen: Die Koalitionspartner haben uns mit einem jungen Bundesgesundheitsminister überrascht: Dr. Philipp Rösler (FDP), 36 Jahre alt, dessen Schritte wir alle gespannt verfolgen werden. Welchen gesundheitspolitischen Kurs wird er im Laufe der Legislaturperiode tatsächlich durchsetzen können? Bleibt der Gesundheitsfonds oder nicht? Kommt es doch zur Gesundheitsprämie? Droht am Ende vielleicht sogar die „Entsolidarisierung“ im Gesundheitswesen? Wie wird sich das Verhältnis zwischen privater und gesetzlicher Krankenversicherung unter Schwarz-Gelb entwickeln?
Diese und weitere gesundheitspolitische und fachbezogene Fragen stehen im Mittelpunkt des Hauptstadtkongresses 2010 vom 5. bis zum 7. Mai im ICC Berlin.
Dach des Kongresses ist das Hauptstadtforum Gesundheitspolitik mit dem Tag der Versicherungen. Von großer Bedeutung wird erneut das Thema älter werdende Gesellschaft sein, best solutions und best practices sind hier gefragt, will man das Leben im Alter vereinfachen und ihm mehr Lebensqualität geben. Wie man Abläufe und Verfahren im klinischen Alltag verbessern kann, gehört ebenso zur Themenpalette wie Fragen zur Personalfindung und Personalbindung, zur Priorisierung medizinischer Leistungen oder zur Delegation ärztlicher Aufgaben. Die Gesundheitswirtschaft wird zeigen, wie sie der Finanzkrise weiterhin trotzen kann. Die Kranken-, Unfall- und Rentenversicherungen präsentieren sich mit eigenen Veranstaltungen auf dem Tag der Versicherungen.
Die internationale Dimension des Kongresses verkörpern das EU- und das USA-Forum sowie die Deutsch-Chinesische Gesellschaft für Medizin.
Der Managementkongress Krankenhaus Klinik Rehabilitation (KKR) befasst sich nicht nur mit dem Krankenhaus als Unternehmen, mit gesetzlichen Restriktionen, Privatisierung und Effizienzsteigerung, dem digitalen Workflow zwischen Praxis und Klinik, sondern auch mit dem Patienten als mündigen und informierten Kunden: Ranking von Medizininstitutionen, Patientenorientierung, Krankenhäuser analog zu Hotels mit individueller Rundumversorgung, um den Gesundheitskunden als Selbstzahler, um Prävention und Wellness.
Das Deutsche Ärzteforum, das seit zehn Jahren zum Hauptstadtkongress gehört und 2010 Jubiläum feiert, beschäftigt sich vor allem mit der Förderung ärztlichen Nachwuchses, der Aus- und Fortbildung und mit dem sich wandelnden Selbstverständnis des Arztberufes. Die Patientensicherheit wird ebenso Thema sein wie die Telemedizin, die Therapiefreiheit und das Einweisungsmanagement. 2010 wird es erneut einen Tag der Niedergelassenen geben, dessen politische Veranstaltung unter dem Motto steht „Der Arzt im Wandel: Beruf statt Berufung?“.
Was bringt die neue Legislaturperiode für die Pflege? Was muss geschehen, damit ausreichend Pflegekräfte für unsere älter werdende Bevölkerung zur Verfügung stehen? Dies sind zentrale Fragen, die sich der Deutsche Pflegekongress 2010 stellt. Es geht um Personalentwicklung in der Altenhilfe, um Bürokratieabbau, um die Frage, wer Angehörige von Pflegebedürftigen am besten berät, und um den Pflegebegriff und um das Verhältnis von Pflegewissenschaft zur Pflegepraxis.
Mit besonderer Spannung erwarten wir die Sieger der zweiten Runde im Wettbewerb der Gesundheitsregionen. Bundesforschungsministerin Prof. Dr. Annette Schavan (CDU) wird sie in der Eröffnungsveranstaltung am 5. Mai 2010 auszeichnen.
Wir hoffen, dass auch Sie dabei sind, wenn sich im Mai wieder rund 8.000 Teilnehmer im Berliner ICC treffen.
Ulf Fink, Senator a.D.
Kongresspräsident
Veranstalter
WISO S.E. Consulting GmbH
Nymphenburger Str. 9
10825 Berlin
Fon: (030) 263 92 49 - 0
Fax: (030) 263 92 49 - 10
Kongressbüro
Palisadenstr. 48
10243 Berlin
Fon: (030) 498 550 - 31
Fax: (030) 498 550 - 30
info@hauptstadtkongress.de
- Weiterführende Links
- www.hauptstadtkongress.de