Europäischer Kongress für Integrative Medizin
Im Namen der Charité - Universitätsmedizin Berlin, Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitswissen- schaften begrüße ich Sie zum 1. Europäischen Kongress für Integrative Medizin und lade Sie ein, für zwei Tage in einen intensiven Austausch zu treten.
Der Kongress, der künftig jährlich stattfinden wird, bietet eine innovative Plattform für Ärzte, Wissenschaftler, Kosten- träger, Patienten und Gesundheitspolitiker, gemeinsam die Entwicklung einer bestmöglichen gesundheitlichen Versor- gung aktiv zu gestalten. Besonders freuen wir uns, viele international renommierte Kolleginnen und Kollegen des Fachgebiets Integrative Medizin in Berlin begrüßen zu können.
Die vergangenen Jahrzehnte sind charakterisiert durch einen immer schnelleren Wissenszuwachs in allen Teilbereichen der Medizin. Dieser Erkenntnisgewinn hat zum einen zu einer enormen Verbesserung in der Diagnostik und Therapie von Erkrankungen geführt, zum anderen zu einer Spezialisie- rung, die nicht immer im Sinne einer ganzheitlichen und optimalen Versorgung des Patienten steht. Besonders die Integrative Medizin versteht sich in diesem Rahmen als Brücke zwischen schulmedizinischen und komplementär- medizinischen Verfahren und Anbietern. In der Integration der verschiedenen Ansätze liegt enormes Potenzial zur Verbesserung der medizinischen Versorgung des einzelnen Patienten. Daher lautet das Motto des 1. Europäischen Kongresses für Integrative Medizin: "Die Zukunft optimaler Patientenversorgung".
Die enge und erfolgreiche fachliche Kooperation des Instituts mit der Deutschen Krebsgesellschaft, der Deutschen Gesell- schaft für Schmerztherapie, der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie — Herz- und Kreislaufforschung sowie der International Society for Complementary Medical Research beweist, dass das Gebiet Integrative Medizin über die fach- lichen Grenzen hinaus zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die Themen des Kongresses sind geprägt durch die inter- disziplinäre Zusammenarbeit, die über die traditionellen Ansätze der Medizin hinausreichen.
Ergänzt wird der 1. Europäische und Deutsche Kongress für Integrative Medizin durch einen "Offenen Informationstag" für interessierte Patienten am 9. November 2008.
Ich möchte Sie einladen, die Möglichkeiten dieses Kongresses zu nutzen und würde mich freuen, wenn er Ihnen die Gelegenheit zu interessanten Gesprächen bietet und zu neuen Erkenntnissen in unserem Fach beiträgt.
Ich wünsche Ihnen allen erfolgreiche und anregende Tage in Berlin.
Prof. Dr. Stefan N. Willich
Kongresspräsident
Veranstaltungsdauer
Beginn: Freitag, 7. November 2008
Ende: Dienstag, 8. November 2008
Offener Informationstag: 9. November 2008
Tagungsort
International Congress Centrum ICC Berlin
Neue Kantstraße / Ecke Messedamm
D-14055 Berlin
Kongress-Präsident
Prof. Stefan N. Willich
Institut für Sozialmedizin,
Epidemiologie und Gesundheitsökonomie
Charité Universitätsmedizin
D-10117 Berlin
Wissenschaftliches Programm
Hauptthemen
- Krebserkrankungen: adjuvante Therapie in der Nachsorge und palliative Verfahren
- Chronische Schmerzsyndrome
- Atopie, einschließlich Heuschnupfen, Asthma und Neurodermitis
- Herz-Kreislauferkrankungen: Prävention, Rahabili- tation und Langzeitkontrolle von Risikofaktoren
- Magen-Darmerkrankungen: entzündliche Erkran- kungen wie Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa und funktionelle Störungen
- Methoden
- Allgemeine Themen
Wissenschaftliches Kommitee
- Prof. Hans-Christian Deter (Berlin, Deutschland)
- Prof. Gustav Dobos (Essen, Deutschland)
- Prof. David Eisenberg (Boston, USA)
- Dr. Peter Fisher (London, UK)
- Prof. Susan Folkman (San Francisco, USA)
- Prof. Eckhart G. Hahn (Erlangen, Deutschland)
- Prof. Christian Hamm (Bad Nauheim, Deutschland)
- Prof. Martin Ingvar (Stockholm, Schweden)
- Prof. Karin Kraft (Rostock, Deutschland)
- Dr. Patricia Leroux (Marseille, Frankreich)
- Dr. George Lewith (Southampton, UK)
- PD Klaus Linde (München, Deutschland)
- Prof. Peter F. Matthiessen (Herdecke, Deutschland)
- PD Dieter Melchart (München, Deutschland)
- Dr. Ton Nicolai (Brüssel, Belgien)
- Dr. Arne Johan Norheim (Tromsø, Norwegen)
- Dr. Elio Rossi (Lucca, Italien)
- Prof. Reinhard Saller (Zürich, Schweitz)
- Prof. Jürgen Scholze (Berlin, Deutschland)
- Prof. Umberto Solimene (Mailand, Italien)
- Prof. Harald Walach (Northampton, UK)
- Prof. Claudia M. Witt (Berlin, Deutschland)
Programmkomitee
- Prof. Josef Beuth (Köln, Deutschland)
- PD Benno Brinkhaus (Berlin, Deutschland)
- Prof. Helmut Gohlke (Bad Krozingen, Deutschland)
- Dr. Corinna Güthlin (Freiburg, Deutschland)
- PD Dominik Irnich (München, Deutschland)
- Dr. Stefanie Joos (Heidelberg, Deutschland)
- Prof. Ulrich Kleeberg (Hamburg, Deutschland)
- PD Andreas Michalsen (Essen, Deutschland)
- Prof. Bodo Niggemann (Berlin, Deutschland)
- Dr. Thomas Nolte (Wiesbaden, Deutschland)
- Dr. Florian Pfab (München, Deutschland)
- PD Britta Siegmund (Berlin, Deutschland)
- Dr. Michael Teut (Berlin, Deutschland)
- Dr. Ursula Wolf (Bern, Sschweitz)
Kongress-Organisation
KONGRESS- UND KULTURMANAGEMENT GMBH
Postfach 36 64
D-99407 Weimar
www.kukm.de
Projektleitung
Franka Räck
Tel.: +49 (0) 3643 2468-145
Fax: +49 (0) 3643 2468-31
E-Mail: info@ecim-congress.org
- Weiterführende Links
- www.ecim-congress.org
- www.kukm.de