Foto: DAK / Scholz

Samstag, 09. Februar 2008

Deutsche Krankenhaus Gesellschaft zur finanziellen Lage der Kliniken

Von: Deutsche Kranken- haus Gesellschaft / Pressemit- teilung

Im Rahmen der am 7. Ferbruar vorgestellten Expertisen des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) und der internationalen Wirtschaftsprüfungsgesell- schaft BDO Deutsche Warentreuhand zur wirtschaftlichen Situation der Krankenhäuser erklärt der Hauptgeschäfts- führer der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Georg Baum: "Das Gutachten macht eins deutlich: Nach den drastischen Einschnitten durch die Gesundheitsreform trägt das Jahr 2008 existenzvernichtende Züge für die deutschen Krankenhäuser.

Die aktuell drohenden massiven Tarifsteigerungen, explo- dierende Energie- und Sachkosten sowie die Sanierungsab- gabe reißen in den Krankenhausbereich allein in 2008 ein neues Loch der Unterfinanzierung in Höhe von bis zu 2,2 Mrd. Euro. Das Defizit entspricht dem Finanzbedarf für 40.000 Klinikärzte oder 66.000 Pflegekräfte. Nachdem bereits das Jahr 2007 mit einem Milliardendefizit für die Krankenhäuser zu Ende ging, baut sich für viele Einrich- tungen eine fast ausweglose Situation auf.

Wer behauptet, die fehlenden Mittel hätten keine Auswir- kungen auf die Patientenversorgung, ignoriert die Klinik- wirklichkeit. Patienten klagen längst über längere Warte- zeiten, weniger Zuwendung und belastetes Personal. Die spürbare versteckte Rationierung entwickelt sich zunehmend hin zur offenen Rationierung von Gesundheitsleistungen.

Auch Kliniken, die bisher über die Runden gekommen sind, kommen zunehmend in Schwierigkeiten. Die Auffassung der Bundesregierung, dass Überkapazitäten für die Finanznöte ursächlich sind, trifft nicht zu. Die Kürzungen treffen viel- mehr nach der Rasenmähermethode alle deutschen Krankenhäuser, auch und vor allem diejenigen, die in den bereits heute unterversorgten Regionen unverzichtbar sind und um ihre Existenz kämpfen müssen.

Der regelmäßige Hinweis auf Wirtschaftlichkeitsreserven in den Kliniken erzeugt bei den Mitarbeitern und Patienten nur noch Unverständnis und zum Teil auch Wut. Nach dem Abbau von bereits 90.000 Mitarbeitern in zehn Jahren und maximaler Arbeitsverdichtung sind weitere Einsparreserven im Krankenhausbereich nicht mehr verfügbar.

Gänzlich unverständlich ist die Forderung von Bundesge- sundheitsministerin Ulla Schmidt nach höheren Löhnen für Schwestern und Pfleger. Die Bundesregierung selbst entzieht den Krankenhäusern mit der Sanierungsabgabe rund 300 Mio. Euro, die den Mitarbeitern nicht mehr zur Verfügung gestellt werden können. Es ist und bleibt ein ungelöstes Problem, dass die Bundesregierung allen Beschäftigten in Deutschland Beteiligung am Aufschwung verspricht, faktisch allerdings die Mitarbeiter im Krankenhaus davon abgekoppelt werden.

Während und nach den Tarifverhandlungen der Deutschen Bahn – einem Staatsunternehmen – hat es selbstver- ständlich Ankündigungen zu Erhöhungen der Fahrpreise gegeben. Die Krankenhäuser fordern, dass sie wie andere Wirtschaftszweige Kostensteigerungen in ihre Vergütungen weiter geben können. Dies ist angesichts einer gesetzlich begrenzten Preiserhöhung von 0,64 Prozent noch nicht einmal ansatzweise möglich. Selbst ohne Tariferhöhungen bewegt sich diese Steigerungsrate weit unter der Inflationsrate in Deutschland.

Die Politik ist aufgefordert, sich ihrer Verantwortung für die Finanzmisere zu stellen. Die Bundesregierung hat maß- geblich zur Entstehung dieser Problemlage beigetragen – sie muss jetzt auch zu einer nachhaltigen Lösung beitragen. Nur durch ein umgehendes Nothilfeprogramm und Refinanzie- rungsmöglichkeiten für Tarifsteigerungen kann dem Kollaps im stationären Sektor begegnet werden. Ebenso ist erforder- lich, dass die Grundlohndeckelung der Krankenhausaus- gaben abgeschafft wird. Es besteht kein schlüssiger Zusammenhang zwischen dem medizinischen Versorgungs- bedarf und der Lohn- und Gehaltsentwicklung in der Volks- wirtschaft. Die Grundlohndeckelung steht einer adäquaten Gesundheitsversorgung entgegen – sie verhindert Inno- vationen und Wachstum im Gesundheitswesen. Krankheits- risiken, medizinischer Fortschritt und Lohnlasten müssen voll finanziert werden."

Hintergrundinformation

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) ist der Dachverband der Krankenhausträger in Deutschland. Sie vertritt die Interessen der 28 Mitglieder - 16 Landesverbände und 12 Spitzenverbände - in der Bundespolitik und nimmt ihr gesetzlich übertragene Aufgaben wahr. Die 2.104 Kranken- häuser versorgen jährlich über 16,8 Mio. Patienten mit 1,1 Mio. Mitarbeitern. Bei 60,4 Mrd. Euro Jahresumsatz in deutschen Krankenhäusern handelt die DKG für einen maßgeblichen Wirtschaftsfaktor im Gesundheitswesen.

Kontakt

Dr. Andreas Priefler (Ltg.)
Holger Mages
Daniel Wosnitzka
Tel. (030) 3 98 01 -1020 / -1022 / -1023

Sekretariat
Stephanie Lemm
Tel. (030) 3 98 01 -1021
Fax (030) 3 98 01 -3021
e-mail: pressestelle@dkgev.de
web: www.dkgev.de

Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG)
Bereich Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Wegelystraße 3
10623 Berlin

<- Zurück zu: Aktuelle Nachrichten