Eine Kurzfassung der Studie steht unter www.basys.de zum download zur Verfügung. Das umfangreiche Gesamtwerk mit zahlreichen Karten Graphiken und Tabellen ist in buch- form zum Preis von 29 ¤ bei BASYS Reisingerstraße 25, 86159 Augs- burg (Fax: 0821-579341 oder E-mail: basys@basys.de) oder im Buchhandel erhältlich. (Foto: dpa)

Freitag, 23. November 2007

Basys-Studie zum Vergleich der europäischen Gesundheitssysteme vorgelegt

Von: Bundesgesundheits- ministerium / Pressemitteilung

Wo steht Deutschland beim Leistungsvergleich mit unseren europäischen Nachbarstaaten? Haben wir genug Ärzte, Kran- kenschwestern, Krankenhaus- und Pflegebetten? Müssen die Patienten in Deutschland höhere Zuzahlungen leisten als anderswo? Wie sieht die medizinische Versor- gungssituation in den einzelnen Bundesländern Deutschlands aus?

Diese und zahlreiche weitere Fragen beantwortet der neue Bericht von Basys "Indikatoren der OMK im Gesundheits- wesen und der Langzeitpflege", den das Bundesministerium für Gesundheit in Auftrag gegeben hat.

Der Bericht beschäftigt sich mit ausge­wählten Indikatoren von 25 europäischen Gesundheitssystemen. Grundlage für den Auftrag ist die Methode der Offenen Koordinierung für Gesundheit und Lang­zeitpflege, die von der Europäischen Union angestoßen wurde. Auf Europäischer Ebene wird die Zielsetzung verfolgt, im Zuge der fortschreitenden Erwei- terung der Mitgliedstaaten, die Sozialschutzsysteme genauer unter die Lupe zu nehmen. Sie sollen den Bürgern aller Staaten ein möglichst hohes Niveau gesundheitlicher Versorgung ohne Zutrittsbarrieren und in einem langfristig gesicherten Finanzierungsrahmen zur Verfügung stellen.

Im Zehnjahresvergleich von 1994 bis 2004 lässt sich ein- drucksvoll zeigen, wie sich die Systeme entwickelt haben. Beim personellen Versorgungsangebot mit Ärzten und der Vorhaltung von Akutbetten und Betten in Sonderkranken- häusern sowie Vorsorge und Rehabilitationseinrichtungen nimmt Deutschland weiterhin eine Spitzenposition ein. Im Durchschnitt der EU-15 Staaten gibt es z. B. 320 Ärzte je 100.000 Einwohner, in Deutschland sind es 352. Auch mit 858 Betten je 100.000 Einwohner in Deutschland gegenüber 575 im EU-15 Durchschnitt dokumentiert sich die hohe Angebotsdichte.

Die Gesundheitsausgaben pro Kopf liegen in Deutschland bei 2.608 ¤. Im Unterschied zu früheren Jahren sind sie nun- mehr in Luxemburg (4.116 ¤), Österreich (2.844 ¤) und Frankreich (2.620 ¤) höher. Hier schlägt sich nieder, dass die Gesundheitsreformen effektiv zur Ausgabenbegrenzung bei- getragen ha­ben. Beim Selbstzahlungsanteil liegen deutsche Patientinnen und Pati­enten mit 12 v.H. aller Gesundheits- ausgaben im unteren Mittelfeld (EU-15 Durchschnitt 14,3 v.H.; EU-25 Durchschnitt 14,7 v.H.; Zypern 47,5 v.H.; Slowenien 6,7 v.H.). Dies zeigt, dass die Zuzahlungsre- gelungen in Deutschland zu einer sozial verträglichen Beteiligung der Versicherten an den Gesundheitsausgaben führen und dass die Belastungsobergrenzen eine Überforderung verhindern.

Trotz steigender Lebenserwartung (D: Männer 76,2 Jahre, Frauen 82,1 Jahre; EU-15: Männer 76,6 Jahre, Frauen 82,3 Jahre) und kontinuierlich sinkender Säuglingssterblichkeit (D: 4,1 pro 1.000 Lebendgeborene; EU-15 4,2; EU-25 4,6) liegt Deutschland bei diesen Indikatoren weiterhin im Mittel- feld. Dieses Ergebnis relativiert sich, weil hierbei nahezu alle vergleichbaren Staaten ein erfreulich hohes Niveau erreicht haben und die Unterschiede teilweise nur einige Monate betragen. Gleichwohl zeigen diese Ergebnisse, dass die Versorgungsqualität und das Präventions­angebot stetig verbessert werden müssen.

Der besondere Wert des Berichts liegt darin, dass die EU- Indikatoren ebenfalls für die einzelnen Bundesländer Deutschlands berechnet werden, so dass man Informationen über Unterschiede innerhalb Deutschlands erhält. Hierbei ist vor allem hervor zu heben, dass Deutschland als bevöl- kerungsreichstes EU-Mitgliedsland aus europäischer Perspektive eine gleichmäßige Verteilung des Versor- gungsangebots für alle Bürgerinnen und Bürger vorhält.

Der Bericht ist ein hoch informatives Nachschlagewerk für alle, die an der Entwicklung der Ge­sundheitssysteme im internationalen Vergleich und an der Offenen Methode der Koordinierung in den Bereichen Gesundheit- und Lang- zeitpflege interessiert sind.

Eine Kurzfassung steht unter www.basys.de zum download zur Verfügung. Das umfangreiche Gesamtwerk mit zahl- reichen Karten, Graphiken und Tabellen ist in Buchform zum Preis von 29 ¤ bei BASYS, Reisingerstraße 25, 86159 Augsburg (Fax: 0821-579341 oder E-mail: basys@basys.de) oder im Buchhandel erhältlich.

<- Zurück zu: Aktuelle Nachrichten