Ansicht des Kongress-Hotels "Hilton Müchen Park" am Englischen Garten (Foto: Hotel Hilton)

Donnerstag, 30. September 2010

9. Europäischer Gesundheitskongress München

Die neue Bundesregierung hat für das Jahr 2011 eine umfassende Reform des Gesundheitswesens angekündigt. Auf dem Kongress wird Gelegenheit sein, sich darüber umfassend zu informieren und zu diskutieren aber auch ggfs. mitzuhelfen, dass die Weichen in die richtige Richtung gestellt werden.

Wie immer lohnt ein Blick ins Ausland.  Wie machen es die Österreicher, die  Schweizer, die Holländer,  die Teile der angekündigten Reform ja schon selber umgesetzt haben?  Die Anwesenheit des Österreichischen Gesundheitsministers auf dem 8. Europäischen Gesundheitskongress hat gezeigt, wie wichtig eine solche Diskussion ist.

Neben den politischen Themen werden wir wieder auf aktuelle Fachthemen in den Bereichen Krankenhaus, Rehabilitation und Krankenversicherung eingehen.  Personalfragen werden besonders für kleinere Krankenhäuser und Rehabilitationskliniken immer wichtiger.  Wo sind all die passenden Ärzte und Pflegekräfte? Welche intelligenten Findungs-, Ausleih- und Bindungsmöglichkeiten gibt es? Wer hat echte Lösungen zur Verbesserung der  Prozesse im Krankenhaus, in der Reha, bei den Krankenkassen? Die Zusammenschlüsse im Gesundheitswesen in größere Einheiten schreiten bei Krankenhäusern, bei Rehakliniken, Krankenkassen aber letztlich auch bei niedergelassenen Ärzten voran. Ist dies ein Modetrend? Ist dies ein Lösungsansatz?  Oder führt dies nur zu einer Monopolisierung der Märkte, wie wir dies aus anderen Bereichen kennen? Gehen diese Zusammenschlüsse letztlich auch zu Lasten der Patienten?

Auch das Thema zielgerichtete Prävention wird wieder einen besonderen Stellenwert bekommen. Darüber hinaus werden wir auch den erfolgreichen Austausch zwischen "Baden-Württemberg und Bayern" in 2010 fortführen.

Univ.-Prof. Dr. Günter Neubauer
Wissenschaftlicher Leiter des Europäischen Gesundheitskongresses München

Veranstaltungsort und Veranstaltungsdauer
30. September und 1. Oktober 2010
im Hilton München Park
Am Tucherpark 7
80538 München

Themenübersicht

Gesundheitspolitik

  • Steuer- , Beitrags- oder Preisfinanzierung in der Gesundheitsversorgung: Wo ist was gut gelöst?
  • Die Zukunft der Krankenhausversorgung
  • Weiterer Reformbedarf in der Rehabilitation
  • Pflegeversicherung vor der Reform!
  • Herausforderung Sozialstaat am Beginn des 21. Jahrhunderts: Wertefragen – Medizinisch / Technischer Fortschritt – Kosteneffizienz

Krankenhäuser

  • Prozessoptimierung durch neue Informations- technologien
  • Strukturwandel im Krankenhaus – Vom Leistungs- erbringer zum Gewährleister
  • Über Qualitätsbenchmarking zur Leistungstransparenz
  • Krankenhausversorgung: Zwischen Wirtschaftlichkeit und flächendeckender Versorgung
  • Wie neue Investoren und Ketten den Gesundheits- markt in Bewegung setzen
  • Franchise im Gesundheitssektor: Hat es Zukunft?
  • MVZ: Brücke zwischen ambulanter und stationärer Patientenversorgung?
  • Öffentliche Altersversorgung: Hemmnis für Krankenversicherungen und Kliniken im Wettbewerb?

Rehabilitation und Kur

  • Nachhaltigkeit in der Reha
  • Kostenträgereigene vs. Private Rehabilitation: Wohin bewegen wir uns in Europa?
  • Akut und Reha unter einem Dach: Vor- und Nachteile im europäischen Kontext
  • Qualität in der Reha/Kur: Ist einLänderübergreifender Vergleich möglich?
  • Verbesserte Vergütung für die Rehabilitation:Was bringt u.a die Rehaklassifikation?
  • Rehabilitation & Disease Managementprogramme

Krankenversicherungen

  • Auswirkungen der deutschen Gesundheitsreform auf den Wettbewerb zwischen den Krankenversicherungen
  • Arzneimittel Kosten-Nutzenbewertung im Europäischen Vergleich
  • Ethik: Compliance von Patienten als Kriterium für Rationierung?
  • Wettbewerb im Gesundheitswesen: Innovations- oder Kostentreiber?
  • Die Private Krankenversicherung in Existenznot?
  • Krankenkassen als Einkäufer

Intensiv-Foren

  • Die Zukunft der Prävention: Wer bezahlt – Wer bestimmt?
  • Kettenbildung in der Pflege
  • Defizitfinanzierung von Krankenhäusern: Was ist ein EU-Richtlinien konformes Budget?
  • EU-Dienstleistungsrichtlinie für das Gesundheitswesen – Was kommt auf uns zu? Über die Grenzen: Großstädte als grenzüberschreitende Gesundheitsversorger
  • Was kommt nach der Konvergenzphase der DRGs?

Veranstalter
WISO S.E. Consulting GmbH
Frau Claudia Küng
Züricher Str. 27
81476 München
Fon: +49 (0)89 - 5526 59 77
Fax: +49 (0)89 - 5526 59 79
E-Mail: claudia.kueng@wiso-gruppe.de  
Internet: www.wiso-gruppe.de

Für Rückfragen und weitere Informationen

Europäischer Gesundheitskongress München
Interplan AG
Albert-Rosshaupter-Strasse 65
81369 München
Tel: +49 (0) 89 - 54 82 34 50
Fax: +49 (0) 89 - 54 82 34 43
E-Mail:

info@gesundheitskongress.de

<- Zurück zu: Aktuelle Nachrichten