Ansicht des Kongress-Hotels "Hilton Müchen Park" am Englischen Garten (Foto: Hotel Hilton)

Donnerstag, 11. Oktober 2007

6. Europäischer Gesundheitskongress München

"Auf der Suche nach dem optimalen Gesundheitssystem: Wo liegt das Gleichgewicht zwischen Wettbewerb und Regulierung?" lautet das Motto des diesjährigen Kongresses. Wettbewerb und Regulierung sind nicht nur wichtig für die Gestaltung des Gesundheitssystems als Ganzes. Sie sind auch von entscheidender Bedeutung für jedes einzelne Krankenhaus, für jede Rehabilitationsklinik und jede Krankenversicherung. Zu unterschiedlich sind noch die Auffassungen, was unter Wettbewerb zu verstehen ist und wie weit es staatlicher Regu- lierung bedarf. Es gilt auf diesem Kongress, einen Beitrag zur Klärung dieser Frage zu leisten und den Beteiligten damit auch mehr Sicherheit bei ihren strategischen Entscheidungen zu geben. Wichtig ist uns auch immer wieder "Best Practise – Beispiele" vorzustellen. Diese lassen sich sowohl in den europäischen Nachbar- ländern als auch im jeweiligen Land selbst finden.

Erwartet werden wieder rund 700 – 800 Teilnehmer aus dem oberen Management der Krankenhäuser, der Reha-Kliniken, der Versicherungen und der Wirtschaft sowie zahlreiche Vertreter aus der Politik und den Verbänden. Es werden mehr als 100 Referenten vortragen.

Das Programm und die exzellenten Kontaktmöglichkeiten auf diesem kompakten Kongress sind ein guter Grund, im Oktober nach München zu kommen.

Über Ihre Teilnahme würde ich mich freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Univ.-Prof. Dr. Günter Neubauer
Institut für Gesundheitsökonomik, München

Veranstaltungsort und Veranstaltungsdauer
11. und 12.10.2007
im Hilton München Park
Am Tucherpark 7
80538 München

Themenübersicht

Gesundheitspolitik

  • Steuer- , Beitrags- oder Preisfinanzierung in der Gesundheitsversorgung: Wo ist was gut gelöst?
  • Die Zukunft der Krankenhausversorgung
  • Weiterer Reformbedarf in der Rehabilitation
  • Pflegeversicherung vor der Reform!
  • Herausforderung Sozialstaat am Beginn des 21. Jahrhunderts: Wertefragen – Medizinisch / Technischer Fortschritt – Kosteneffizienz

Krankenhäuser

  • Prozessoptimierung durch neue Informations- technologien
  • Strukturwandel im Krankenhaus – Vom Leistungs- erbringer zum Gewährleister
  • Über Qualitätsbenchmarking zur Leistungstransparenz
  • Krankenhausversorgung: Zwischen Wirtschaftlichkeit und flächendeckender Versorgung
  • Wie neue Investoren und Ketten den Gesundheits- markt in Bewegung setzen
  • Franchise im Gesundheitssektor: Hat es Zukunft?
  • MVZ: Brücke zwischen ambulanter und stationärer Patientenversorgung?
  • Öffentliche Altersversorgung: Hemmnis für Krankenversicherungen und Kliniken im Wettbewerb?

Rehabilitation und Kur

  • Nachhaltigkeit in der Reha
  • Kostenträgereigene vs. Private Rehabilitation: Wohin bewegen wir uns in Europa?
  • Akut und Reha unter einem Dach: Vor- und Nachteile im europäischen Kontext
  • Qualität in der Reha/Kur: Ist einLänderübergreifender Vergleich möglich?
  • Verbesserte Vergütung für die Rehabilitation:Was bringt u.a die Rehaklassifikation?
  • Rehabilitation & Disease Managementprogramme

Krankenversicherungen

  • Auswirkungen der deutschen Gesundheitsreform auf den Wettbewerb zwischen den Krankenversicherungen
  • Arzneimittel Kosten-Nutzenbewertung im Europäischen Vergleich
  • Ethik: Compliance von Patienten als Kriterium für Rationierung?
  • Wettbewerb im Gesundheitswesen: Innovations- oder Kostentreiber?
  • Die Private Krankenversicherung in Existenznot?
  • Krankenkassen als Einkäufer

Intensiv-Foren

  • Die Zukunft der Prävention: Wer bezahlt – Wer bestimmt?
  • Kettenbildung in der Pflege
  • Defizitfinanzierung von Krankenhäusern: Was ist ein EU-Richtlinien konformes Budget?
  • EU-Dienstleistungsrichtlinie für das Gesundheitswesen – Was kommt auf uns zu? Über die Grenzen: Großstädte als grenzüberschreitende Gesundheitsversorger
  • Was kommt nach der Konvergenzphase der DRGs?

Für Rückfragen und weitere Informationen
Europäischer Gesundheitskongress München
Interplan AG
Albert-Rosshaupter-Strasse 65
81369 München
Tel: +49 (0) 89 - 54 82 34 50
Fax: +49 (0) 89 - 54 82 34 43
E-mail: info@gesundheitskongress.de

<- Zurück zu: Aktuelle Nachrichten