
"Migrant Mother in Nipomo California 1936" (Foto: Dorothea Lange 1895-1965 - Die renom- mierte Foto-Künstlerin dokumen- tierte soziales Leid während der amerikanischen Wirtschaftskrise)
13. Kongress Armut und Gesundheit "Strategien für gesundheitliche Chancengleichheit"
Am Freitag, 30. November und Samstag, 1. Dezember 2007 findet zum 13. Mal in Berlin die größte deutsche Public Health Veranstaltung statt.
Im Mittelpunkt des diesjährigen Kongresses "Armut und Gesundheit" stehen Teilhabe und Empowerment als Schlüssel zur Verbesserung der gesundheitlichen Chancen sozial Benachteiligter. Das Konzept der Teilhabe wird dabei als soziale und kulturelle Zugehörigkeit von Menschen zu Gemeinschaften oder Milieus verstanden, sowie als Teilnahme an materiellem Wohlstand und am ökonomischen Austausch einer Gesellschaft. Empowerment steht für die Fähigkeit zu Selbstbestimmung und die Möglichkeit der Einflussnahme auf die eigene Gesundheit und deren Determinanten. Dies ist eine wesentliche Voraussetzung für das Gelingen gesundheitsfördernden Handelns, insbesondere bei armen und ausgegrenzten Menschen.
Im Programm des Kongresses Armut und Gesundheit gewinnt der internationale Austausch zu erfolgreichen Strategien der Verbesserung von Gesundheitschancen und zur Umsetzung von Gesundheitszielen zunehmend Raum. So wird Andreas Mielck zusammen mit Ken Judge, University of Bath, die Erfahrungen aus England zum Ausgangspunkt für die Diskussionen um deutsche Gesundheitsziele für mehr gesundheitliche Chancengleichheit nehmen. An Hand von Beispielen Guter Praxis der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten werden Qualitätsanforderungen an die Praxis, aber auch Wege zur nachhaltigen Verankerung von Prävention und Gesundheitsförderung diskutiert.
Auch in diesem Jahr werden 1.600 Wissenschaftler/innen, Praktiker/innen, Politiker/innen und Betroffene erwartet. Wer sich mit Beiträgen einbringen möchte, kann sich gern an die Kongressorganisatoren bei Gesundheit Berlin wenden. Angebote werden dann an die Koordinator/innen der jeweiligen Themenbereiche weiter geleitet.
Das ausführliche Programm zum Kongress erscheint im Oktober.
Informationen zum Kongress finden Sie unter
www.armut-und-gesundheit.de
oder über
Gesundheit Berlin
Tel. (030) 44 31 90 60
E-Mail kongress@gesundheitberlin.de
- Weiterführende Links
- www.armut-und-gesundheit.de