131 Mio. Euro zahlt GKV für Hygieneprogramm zusätzlich an Kliniken
Die gesetzlichen Krankenkassen haben die Ausstattung von Kliniken mit Hygienepersonal bisher mit insgesamt 131 Millionen Euro finanziert, weist ein aktueller Bericht des GKV-Spitzenverbandes aus. Grundlage für diese zusätzlichen Gelder, die seit 2013 neben den von den Krankenkassen zu...
Bundestag: Stellungnahme des Ethikrates zu Kliniken sehr kritisch
Die Krankenhäuser sollten sich nach Ansicht des Deutschen Ethikrates stärker am Patientenwohl orientieren. Es falle auf, dass in der Debatte über die künftige Ausrichtung der Kliniken das Patientenwohl als maßgebliches Leitprinzip der Versorgung nicht explizit im Vordergrund stehe, heißt es in...
Finanzergebnisse der GKV im 1. Quartal 2016 = 15,6 Mrd. Euro Finanzreserven
Die gesetzlichen Krankenkassen haben im 1. Quartal 2016 einen Überschuss von 406 Millionen Euro erzielt. Dabei verzeichneten sämtliche Kassenarten ein positives Finanzergebnis. Die Finanz-Reserven der Krankenkassen stiegen bis Ende März 2016 damit auf 14,9 Milliarden Euro.Bundesgesundheitsminister...
Deutscher Ethikrat fordert, das Patientenwohl als Maßstab für Kliniken zu verankern
In seiner am 05. April 2016 veröffentlichten Stellungnahme legt der Deutsche Ethikrat Empfehlungen für eine am Patientenwohl orientierte Ausgestaltung der Krankenhausversorgung vor.Die Krankenhausversorgung ist seit Jahrzehnten Gegenstand kontroverser politischer Debatten. Sie entzünden sich etwa...
Gesundheitsausschuss: Streit über einheitliche Pflegeausbildung in Fachkreisen
Die von der Bundesregierung geplante Ausbildungsreform in den Pflegeberufen wird von vielen Fachleuten grundsätzlich unterstützt und als Chance für eine Aufwertung der Branche angesehen. Die Zusammenführung der bisher drei getrennten Ausbildungen Altenpflege, Krankenpflege und Kinderkrankenpflege...
Bundesrat: Beschluss zum Gesetz gegen Korruption im Gesundheitswesen
Der Bundesrat hat in seiner 945. Sitzung am 13. Mai 2016 beschlossen, zu dem vom Deutschen Bundestag am 14. April 2016 verabschiedeten Gesetz einen Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 des Grundgesetzes nicht zu stellen.Damit wurde das Gesetz vom Bundesrat angenommen.Der Bundesrat hat ferner folgende...
Transparency Deutschland fordert bessere Kontrollen und mehr Transparenz im Pflegebereich
Die Antikorruptionsorganisation Transparency International Deutschland e.V. fordert bessere Kontrollmechanismen bei ambulanten Pflegediensten, transparentere Abrechnungssysteme und strengere Regeln bei der Vergabe von Leistungen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Enthüllungen zum systematischen...
Gesundheitsausschuss/Anhörung: "Kritik am Arzneimittelgesetzentwurf"
Sachverständige haben sich am 9. Mai in einer Anhörung des Gesundheitsausschusses mit den gesetzlichen Vorgaben für klinische Prüfungen von Humanarzneimitteln befasst. Mit der Umsetzung der EU-Verordnung (Nr. 536/2014) werden die Regelungen für die Genehmigung, Durchführung und Überwachung solcher...
Medizinischer Versorgungsbedarf steigt schneller als die Anzahl von Ärzten
„Die Zahl der Ärzte steigt, aber der Bedarf steigt schneller.“ So fasste Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery, Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), die Ergebnisse der Ärztestatistik für das Jahr 2015 zusammen. Wie aus den Daten der BÄK hervorgeht, erhöhte sich die Zahl der bei den Landesärztekammern...
Ärzte verordneten in 2015 Arzneimittel für 40,8 Mrd. EUR = 4,8% Steigerung
Niedergelassene Ärzte haben ihren gesetzlich versicherten Patienten im Jahr 2015 Arzneimittel im Wert von 40,8 Milliarden Euro verschrieben. Gegenüber dem Vorjahr ist das ein Anstieg von 4,9 Prozent. Durchschnittlich bekam jeder Versicherte Medikamente im Wert von 584 Euro verschrieben. Im Vorjahr...