Mehr als 18 Mio. Familienangehörige bei der GKV beitragsfrei mitversichert
Im Jahr 2010 erblickten in Deutschland 678.000 Kinder das Licht der Welt. Die Geburt eines Kindes ist für die Eltern immer auch der Start in ein neues, anderes Leben - bei dem jede Form der Hilfe sicherlich willkommen ist. Die gesetzlichen Krankenkassen stehen ihren Versicherten in dieser neuen...
SPD-Fraktion fordert Gesetz zur Eindämmung Individueller Gesundheitsleistungen (IGeL)
Sogenannte Individuelle Gesundheitsleistungen sollen nach dem Willen der SPD-Fraktion eingedämmt werden. Solche Leistungen, die nicht zum festgeschriebenen Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen gehörten und von diesen deshalb grundsätzlich nicht finanziert würden, müssten Patienten...
Gesundheitsausschuss: Maßnahmen gegen Korruption im Gesundheitswesen bleiben umstritten
Welche Maßnahmen der Korruption im Gesundheitswesen am besten entgegenwirken und welchen Umfang die Korruption überhaupt hat, bleibt umstritten. Während einer öffentlichen Anhörung im Gesundheitsausschuss am 28. März blieben die Forderungen der SPD nach einer Änderung des Strafgesetzbuches und...
Regierungskabinett beschließt Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf eines Gesetzes zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung (PNG Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz) beschlossen.Die soziale Pflegeversicherung muss insbesondere mit Blick auf die Situation der an Demenz erkrankten Menschen neu ausgerichtet...
G-BA Modellvorhaben: Übertragung ärztlicher Tätigkeiten an ausgebildete Pflegekräfte
Einige Behandlungstätigkeiten, die bislang ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten waren, können künftig im Rahmen von Modellprojekten probeweise auf ausgebildete Kranken- und Altenpflegekräfte übertragen werden. Dies regelt die neue Richtlinie nach § 63 Abs. 3c SGB V des G-BA, die am 22....
Neues Entgeltsystem für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen geplant
Die Bundesregierung will das Entgeltsystem für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen reformieren. Sie hat dazu einen Gesetzentwurf (17/8986) vorgelegt, nach dem künftig die voll- und teilstationäre Behandlung psychisch kranker Menschen nicht mehr krankenhausindivduell vereinbart,...
Zuzahlung gesetzlich Krankenversicherter liegt bei durchschnittlich 72 Euro im Jahr
Die durchschnittliche jährliche Zuzahlungsbelastung je gesetzlich Krankenversicherten hat im Zeitraum von 2005 bis 2010 rund 72 Euro betragen. Das geht aus dem "Bericht des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen zur Evaluation der Ausnahmeregelungen von der Zuzahlungspflicht" hervor,...
2. Messekongress der Gesundheitsforen Leipzig
Im Frühjahr 2011 haben sich erstmalig Fach- und Führungskräfte zum Thema Innovative Formen der Zusammenarbeit im Gesundheitswesen ausgetauscht. Die positive Resonanz der Teilnehmer zeigte, dass ein großer Bedarf besteht, genau diese Thematik in Fachkreisen der Branche zu diskutieren.Auch im...
Bundesrat fordert mehr Schutz beim Online-Kauf von Arzneimitteln
Die Länder haben am 2. März zu einer Vorlage Stellung genommen, mit der die Europäische Kommission einen Beitrag zur positiven Entwicklung von Online-Diensten leisten möchte. Sie bitten die Bundesregierung, sich für weitergehende Vorschläge einzusetzen, die den Bürgern der EU auch beim Online-Kauf...
BVA-Kongress "Versorgung 2.0" über die Zukunft von neuen Versorgungsformen
10 Jahre Erfahrung, 6 Millionen eingeschriebene Patienten, 11.000 laufende DMPs. Trotz zahlreicher Daten, Fakten, Evaluationen und Ergebnisbeurteilungen wirft nicht nur das am 1. Januar 2012 in Kraft getretene Versorgungsstrukturgesetz Fragen auf wie: Welche Rolle wird der Gemeinsame...