BGH-Urteil: Keine Strafbarkeit von Kassenärzten wegen Bestechlichkeit. - Verbot nach Berufs- und Sozialrecht bleibt.
Kassenärzte, die von einem Pharma-Unternehmen Vorteile als Gegenleistung für die Verordnung von Arzneimitteln dieses Unternehmens entgegennehmen, machen sich nicht wegen Bestechlichkeit nach § 332 StGB strafbar. Auch eine Strafbarkeit wegen Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr nach § 299 Abs....
Bundesärztekammer präsentiert ihre Behandlungsfehler-Statistik 2011
"Überall wo Menschen arbeiten, passieren Fehler – auch in der Medizin. Hier können Komplikationen oder unerwünschte Behandlungsergebnisse verschiedene Gründe haben. Dabei vermengen sich häufig die Ursachen, was die Beantwortung der Frage schwierig macht, ob ein Behandlungsfehler für eine...
Bundesregierung weist Änderungsvorschläge des Bundesrates zur Pflegereform weitgehend zurück
Die Bundesregierung lehnt die von den Ländern geforderte Nachbesserung der geplanten Pflegereform im Wesentlichen ab. In der als Unterrichtung (17/9669) vorgelegten Gegenäußerung zur Stellungnahme des Bundesrates wendet sich die Regierung etwa gegen den Vorschlag, die bisherige Kurzzeit- und...
Hauptstadtkongress 2012 Medizin und Gesundheit
Das Programm des Hauptstadtkongresses Medizin und Gesundheit setzt sich aus den Programmen der drei Fachkongresse - Krankenhausmanagement, Pflege, Ärzte - und des Hauptstadtforums Gesundheitspolitik zusammen. Die Gesundheitspolitischen Veranstaltungen sind jeweils Bestandteil und ergänzen die...
RWI und Handelsblatt: Ranking der größten Gesundheitsmarkt-Arbeitgeber
Der Gesundheitsbereich ist ein bedeutender Sektor - und er wird immer wichtiger. Pharmaunternehmen, Klinikbetreiber und Krankenkassen gehören zu den größten Gesundheits-Arbeitgebern. Das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) hat eine Liste der größten Arbeitgeber im...
Patientenrechtegesetz von Bundesregierung beschlossen: "Mehr Transparenz für Patienten"
Zu dem am 23. Mai vom Bundeskabinett beschlossenen Gesetzentwurf zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten erklären Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr und der Patientenbeauftrage der Bundesregierung, Wolfgang...
Schwere Schmerzmittel sollten von Austauschpflicht gegen Generika befreit werden
Der Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages unterstützt die Forderung, Medikamente für Schmerzpatienten von der Austauschpflicht gegen preisgünstigere Medikamente mit gleichem Wirkstoff zu befreien. In der Sitzung am Mittwochmorgen beschloss der Ausschuss einstimmig, eine dahingehende Petition...
Uni-Studie: "Illegale Honorare für Klinikeinweisungen an Ärzte gezahlt"
Fangprämien sind im deutschen Gesundheitswesen keine Ausnahme, sondern gängige Praxis, so beschreiben niedergelassene Ärzte, leitende Angestellte von stationären Einrichtungen sowie nicht-ärztliche Leistungserbringer die aktuelle Versorgungspraxis im Rahmen einer repräsentativen Studie im Auftrag...
Gesundheitsausschuss: Mehrzahl der Sozialverbände hält Pflegereform für nicht ausreichend
Die von der Bundesregierung geplante Pflegereform steht in der Kritik von Sozialverbänden, Gewerkschaften und Betroffenen. In einer öffentlichen Anhörung des Gesundheitsausschusses zum Gesetzentwurf der Regierung (17/9369) "zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung" (PNG) äußerten am 21....
Antwort der Bundesregierung "Zahl psychischer Krankheiten zugenommen"
Psychische Störungen und Verhaltensstörungen haben in den vergangenen zehn Jahren deutlich zugenommen. Wie aus einer Antwort der Bundesregierung (17/9478) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (17/9287) hervorgeht, ist der prozentuale Anteil dieser Leiden an Arbeitsunfähigkeitstagen von...