Wenig Halt in vielen Schuhen: 11.000 Arbeitsunfälle meldet die BGW
Über 11.000 Arbeitsunfälle, die der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) im Jahr 2005 gemeldet wurden, sind auf Stolpern, Rutschen und Stürzen zurückzuführen. Neben Eile, rutschigen Bodenbelägen und schlecht gesicherten Stufen ist eine der Hauptursachen...
Gesundheitskarte startet in NRW zunächst nur mit elektronischem Rezept
In den Ruhrgebietsstädten Essen und Bochum werden die ersten 10.000 Patienten ihre elektronische Gesundheitskarte ab Mitte 2006 erhalten, über die zunächst nur die Verschreibung der Medikamente vorgenommen wird. Statt von einem Papierrezept kann damit in entsprechenden Apotheken die ärztliche...
Krankenpflegereport 2005: Sinkende Arbeitszufriedenheit bei Pflegekräften
Aufgabenvielfalt und Weiterbildungsbedarf im Krankenhaus haben ebenso zugenommen wie Arbeitstempo, Leistungsdruck und Sorgen um den Arbeitsplatz. Besonders auffällig: Die Möglichkeiten, Arbeitsabläufe bei der Pflege mitzugestalten sind deutlich schlechter geworden als noch vor sechs Jahren....
Der erste europaweite "nutritionDay"
Das europaweite Projekt "nutritionDay in European Hospitals" hat das Ziel, die Realität von Ernährung und Mangelernährung in Kliniken zu erheben und Verbesserungen in die Wege zu leiten. Mangelernährung ist ein Problem bei 15-40% der stationär aufgenommenen Patienten. Die Prognose und Morbidität...
Berliner Protestrede des Bundesärztekammer Präsidenten Jörg-Dietrich Hoppe
"Viele von Ihnen haben weite Wege in Kauf genommen, um hier in Berlin am Regierungssitz klarzumachen: Dies ist erst der Anfang. Es kann einfach nicht so weitergehen, dass Politik und Krankenkassen unbegrenzt Leistungen versprechen, zugleich aber die Budgetierungsschraube immer weiter anziehen. Wir...
Die Apotheke zwischen Gesetzlicher Krankenkasse und Arzneimittelhersteller
Möglichkeiten zur Stärkung der Marktposition der Apotheken. Seit Jahren greift der Gesetzgeber und damit der Staat in die Vertrags- und Kostenstrukturen des Gesundheitswesens ein. Sein Ziel ist es, einen Leistungswettbewerb unter allen an staatlicher Finanzierung beteiligten Teilnehmern zu...
Pflegeversicherung verzeichnet rund 500 Millionen Euro Defizit
Die gesetzliche Pflegeversicherung hat auch im vergangenen Jahr ein hohes Millionendefizit erwirtschaftet, obwohl Kinderlose seit Jahresanfang 2005 einen Zusatzbeitrag zahlen müssen. Ende September hatten die Pflegekassen bereits über eine halbe Milliarde Euro mehr ausgegeben als eingenommen. So...
Regelung zur ambulanten Klinik-Versorgung sei verfassungswidrig
Die durch das Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GMG) eröffnete Regelung zur ambulanten Behandlung im Krankenhaus ist verfassungswidrig. So lautet das Ergebnis eines Gutachtens, das der Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Internistischen Onkologen (BNHO)...
Qualitätsverbesserung durch Benchmarking in der Patientenversorgung
Strukturierter Erfahrungsaustausch, das so genannte Benchmarking, ist im Gesundheitswesen ein geeignetes Mittel, um die Qualität der Patientenversorgung zu steigern. Anlässlich eines Symposiums "Benchmarking in der Patientenversorgung" am 1. Dezember erklärt Bundesgesundheitsministerin Ulla...
Höhere Beiträge für vier Millionen GKV-Mitglieder
Zum 1. Januar 2006 haben vier Allgemeine Ortskrankenkassen und neun Betriebskrankenkassen Beitragserhöhungen für ihre rund vier Millionen Mitglieder abgekündigt. Das entspricht 8% aller deutschen GKV-Mitglieder bei 260 Pflichtkassen. - Dagegen senken vier Betriebskrankenkassen ihre...