Hintergrundinformation: Der Zusatzbeitrag zur Gesetzlichen Krankenversicherung
Seit dem 1. Januar 2009 zahlen alle Beitragszahler den gleichen Beitragssatz in den Gesundheitsfonds. Damit gelten - wie in der gesetzlichen Pflege-, Renten- und Arbeitslosen- versicherung bereits seit langem - einheitliche Beitragssätze auch in der gesetzlichen Krankenversicherung. Der Gesund-...
Haushaltsausschuss: 3,9 Mrd. Euro Einmalzahlung an den Gesundheitsfonds bleiben
Für Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) steht der einmalige Zuschuss von 3,9 Milliarden Euro des Bundes an den Gesundheitsfonds, auch bei einer Verbesserung der konjunkturellen Lage mit weniger Arbeitslosen als prognos- tiziert, nicht "zur Disposition". Dies erklärte er am...
INSIGHT Health zur Entwicklung auf dem deutschen Apothekenmarkt 2009
Trotz schwachen Jahresbeginns hat der Umsatz auf dem deutschen Apothekenmarkt im vergangenen Jahr um knapp 900 Mio. auf rund 24,7 Mrd. ¤ zu Abgabepreisen der pharmazeutischen Unternehmer (ApU) zugelegt. Das Wachstum erreicht mit 3,7 Prozent somit in etwa das Niveau der Vorjahre, in denen es bei 4,3...
nutritionDay worldwide 2010
Am 21. Januar 2010 wird der nutritionDay europaweit auf Krankenhausstationen, Intensivstationen und in Pflegeheimen weitergeführt. Alle interessierten Stationen sind einge- laden, sich zu beteiligen. Die Daten werden stationsbezogen und anonymisiert ausgewertet und können als Stationsbe- richt und...
Präsident der Bundesärztekammer fordert Diskussion über Rationierung im Gesundheitssystem
"Im deutschen Gesundheitswesen wird heimlich rationiert, weil nicht genügend Geld zur Verfügung steht, um allen Menschen die optimale Therapie zu verschaffen", kritisierte der Präsident der Bundesärztekammer, Prof. Dr. Jörg- Dietrich Hoppe, gegenüber der Frankfurter Allegemeine Zeitung....
Barmer GEK kritisiert schwarz-gelbe Agenda zur Gesundheitspolitik
Beim neuen Marktführer im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung stoßen zentrale Reformvorhaben der schwarz-gelben Koalition auf Ablehnung. Nach Wahl der Führungsspitze in Berlin vermisst der neue Verwaltungs- ratsvorsitzende der Barmer GEK, Holger Langkutsch, einen fairen...
Bürgerentlastungsgesetz: Kranken- und Pflegever- sicherung besser absetzbar
Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung lassen sich ab 2010 besser von der Steuer abgesetzen. Viele Bürgerinnen und Bürger behalten im Zuge des so genannte Bürgerent- lastungsgesetzes mehr Geld in der Tasche. Das Entlastungs- volumen beträgt rund 9,5 Milliarden Euro. Deutliche Entlastungen,...
Was ändert sich zum 1. Januar 2010 in der Sozial- versicherung?
Auf Grund der Rechtsverordnung für die Rechengrößen in der Sozialversicherung für das Jahr 2010 erhöht sich die allgemeine Versicherungspflichtgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung für Arbeitnehmer von 48.600 Euro im Jahr 2009 auf 49.950 Euro im Jahr 2010 in den alten und neuen...
GKV-Schätzerkreis: Vier Milliarden Euro fehlen - Ausgabenseite in den Blick nehmen
Der GKV-Schätzerkreis hat am 8. und 9. Dezember 2009 in Berlin getagt. Aufgabe des Expertengremiums war es, die Finanzentwicklung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) im laufenden Jahr sowie im kommenden Jahr abzu- schätzen. Zu den Ergebnissen der Dezember-Sitzung erklärt die Vorsitzende des...
Krankenkassen erzielten bis 3. Quartal 2009 1,4 Mrd. Euro Überschuss
Die gesetzlichen Krankenkassen haben in den ersten neun Monaten des Jahres 2009 einen Überschuss von rd.1,4 Mrd. Euro erzielt. Den Einnahmen aus dem Gesundheitsfonds in Höhe von 127,8 Mrd. Euro standen Ausgaben in Höhe von 126,4 Mrd. Euro gegenüber. Im Vergleich zu den Finanzer- gebnissen des 1....