Die Lebenserwartung der Deutschen steigt bis 2050 um mindestens sechs Jahre
Die durchschnittliche Lebenserwartung in Deutschland ist seit Beginn des 20. Jahrhunderts um mehr als 30 Jahre gestie- gen. Derzeit liegt sie bei 82 Jahren für Frauen und bei 77 Jahren für Männer. Die Prognosen des Statistischen Bundes- amts nehmen für das Jahr 2050 eine Lebenserwartung von 88...
Herstellerverband legt Rechtsgutachten gegen Ziel- preisvereinbarungen vor
In den vergangenen Monaten ist eine Diskussion über Ziel- preisvereinbarungen, die die Abgabe preisgünstiger Arznei- mittel in der Apotheke auf Grundlage eines Vertrags zwi- schen Apothekerverbänden und Krankenkassen regeln sol- len, seitens der Apothekerschaft initiiert worden. Während die...
KBV fordert Trennung der Verantwortlichkeiten bei Arzneimittelverordnungen
"Für den niedergelassenen Arzt sind die Arzneimittelausga- ben eine Black Box. Unterschiedlichste Regelungen machen das Verordnungsgeschehen völlig intransparent. Insgesamt 16 Instrumente bestimmen den Preis eines Arzneimittels. Der Arzt hat inzwischen kaum noch Einfluss darauf, was die verordneten...
Forderungskatalog der Bundesärztekammer zur elektronischen Gesundheitskarte
Die Bundesärztekammer hat das Bundesgesundheitsminis- terium dringlich aufgefordert, sich mit den Forderungen der Ärzteschaft zur Einführung der elektronischen Gesundheits- karte auseinanderzusetzen. "Wir erwarten eine öffentliche und detaillierte Stellungnahme des Ministeriums zu unserem...
Bundesgerichtshof widerspricht Bundessozialgericht bei Rabattverträgen mit Krankenkassen
Der Branchenverband Pro Generika vertritt die Generika- hersteller in Deutschland. Lesen Sie seine Pressemitteilung zur aktuellen Entscheidung des BGH über die gerichtliche Zu- ständigkeit bei Arzneimittelrabattverträge der Gesetzlichen Krankenkassen:"Gesetzgeber muss endlich für Rechtssicherheit...
BMG-Stellungnahme zur Kosten-Nutzen-Bewertung von Arzneimitteln
Der Gesetzgeber hat mit dem GKV-WSG die Möglichkeit eröffnet, Kosten-Nutzen-Bewertungen für Arzneimittel durchzuführen. Der Gemeinsame Bundessauschuss (G-BA) kann das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) mit entsprechenden Bewertun- gen beauftragen. Dabei wird...
Bayern und Sachsen legen Gesetzentwurf gegen Arzneimittelversand vor
Die Bundesländern Bayern und Sachen legen als Initiative des Bundesrates einen "Gesetzesentwurf zur Rückführung des Versandhandels mit Arzneimitteln auf das europarecht- lich gebotene Maß" vor, den den Versandhandel mit rezept- pflichtigen Arzneimitteln verbieten soll. Der Gesetzesantrag wird wie...
AOK startet europaweit neue Rabatt-Ausschreibung für 64 generische Wirkstoffe
Die AOK startet bundesweit eine neue Runde im patentfreien Arzneimittelmarkt und hat insgesamt weitere 64 Wirkstoffe mit einem Umsatzvolumen von 2,3 Milliarden Euro im Jahr 2007 zum Abschluss von Einzelrabattverträgen für die Jahre 2009 und 2010 ausgeschrieben. Die Ausschreibung wurde am 9. August...
Elektronische Gesundheitskarte von 70% der GKV- Versicherten befürwortet
Die große Mehrheit der gesetzlich Versicherten befürwortet die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte (eGK). Dies ist ein wichtiges Ergebnis, zu dem eine Forsa-Umfrage im Frühjahr dieses Jahres gekommen ist. Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Kranken- kassen wurden...
Bundessozialgericht verwehrt Herstellerrabatt für DocMorris-Versandapotheke
Der Gesetzgeber hat die Krankenkassen seit 2003 finanziell dadurch entlastet, dass ihnen die Arzneimittelhersteller Rabatt auf Arzneimittel für ihre (GKV)-Versicherten ge- währen müssen. Dieser (Hersteller-)Rabatt wird nicht un- mittelbar von den Herstellern an die Krankenkassen ge- zahlt;...