5. MLP Gesundheitsreport gemeinsam mit Ärztekammer und Institut Allensbach vorgelegt
Trotz einer verbesserten Bewertung schneidet das deutsche Gesundheitssystem schlechter ab als die Vorbildländer Niederlande, Schweiz und Schweden. Außerdem sind viele Deutsche mit der aktuellen Gesundheitsreform unzufrieden und kritisieren vor allem eine ungerechte Lastenverteilung. Unverändert...
Unabhängige Patientenberatung: "Erfolgreich positioniert im Gesundheitswesen"
Zum Ende ihrer Modellerprobung zieht die Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) eine positive Bilanz. "Wir haben die Rechte der Patienten gestärkt", sagte Geschäftsführerin Astrid Burkhardt in Berlin. "Die UPD hat sich als neutrales Beratungsangebot erfolgreich im deutschen...
WIdO-Versorgungsreport 2011: "Chronikerprogramme wirken"
Pflegebedürftige Menschen, die erstmals einen Schlaganfall erleiden, haben gegenüber nicht pflegebedürftigen Personen ein fast dreifach erhöhtes Risiko, innerhalb eines Jahres nach dem Vorfall zu sterben, unabhängig vom Alter und relevanten Nebenerkrankungen. Mehr als die Hälfte von ihnen verstirbt...
"Advent"
Es treibt der Wind im WinterwaldeDie Flockenherde wie ein Hirt, Und manche Tanne ahnt, wie balde Sie fromm und lichterheilig wird, Und lauscht hinaus. Den weißen Wegen Streckt sie die Zweige hin - bereit, Und wehrt dem Wind und wächst entgegen Der einen Nacht der Herrlichkeit. Wir wünschen Ihnen...
15. Handelsblatt Jahrestagung HEALTH
Wie viel Wettbewerb verträgt unser Gesundheitssystem? - Bundesminister Dr. Phillip Rösler hat für das Jahr 2011 eine umfassende Reform des Gesundheitswesens angekündigt. Verstärkter Wettbewerb um Leistung, Preis und Qualität sind die zentralen Forderungen der Regierung, die es für Kostenträger und...
CITY BKK und GBK Köln durch BKK Bundesverband vor der Insolvenz bewahrt
Wenn die Fondszuweisungen einer Kasse die Ausgaben nicht decken, bleibt allein die Erhebung von Zusatzbeiträgen zum Begleichen der Ausgaben für die Versorgung der Versicherten. Reichen diese auf Dauer auch nicht aus, kann es in letzter Konsequenz auch zu Kassenschließungen kommen. Mit Einführung...
Demografischer Wandel steigert Pflegebedürftigkeit und Krankenhausbehandlungen
Wie Modellrechnungen des Statistischen Bundesamtes zeigen, kann durch den absehbaren demografischen Wandel in Deutschland die Zahl der Pflegebedürftigen von 2,2 Millionen im Jahr 2007 auf 2,9 Millionen im Jahr 2020 und etwa 3,4 Millionen im Jahr 2030 ansteigen. Die Zunahme bis zum Jahr 2020 dürfte...
Gesundheitsminister Rösler plant kapitalgedeckte Pflegezusatzversicherung
Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler erläuterte in einem Gespräch mit Berthold Hamelmann und Christof Haverkamp von der Neue Osnabrücker Zeitung seine Pläne zur Einführung einer kapitalgedeckten Pflegezusatzversicherung:Herr Minister, die Bevölkerung wird älter, die Probleme bei der Pflege...
GKV-Beiträge für Versicherte werden steigen - GKVÄndG vom Bundestag beschlossen
Es ist eines der größten Reformprojekte der schwarz-gelben Koalition in dieser Legislatur: Der Gesetzentwurf zur Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung wurde am Freitag, 12. November 2010, vom Bundestag in namentlicher Abstimmung beschlossen. Dazu wurde 90 Minuten lang über die...
Neue Preisgestaltung für Arzneimittel (AMNOG) vom Bundestag beschlossen
Als einen Paradigmenwechsel in der Frage der Preisfindung für Arzneimittel in Deutschland hatte die Koalition ihre Pläne für die Neuordnung des Arzneimittelmarktes bezeichnet - nun soll er kommen: Am Donnerstag, 11. November 2010, hat der Bundestag namentlich unter anderem über die gleich lautenden...