Novelle des Arzneimittelgesetzes soll Antibiotikaeinsatz eindämmen
"Immer besser, immer nachhaltiger muss die Formel für die Lebensmittelproduktion sein", sagte Dr. Thomas von der Bundestierärztekammer am 28. November im Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz in einer öffentlichen Anhörung zur Novellierung des Arzneimittelgesetzes....
Medica und Copamed 2012: "Bei Hightech für die Medizin muss der Nutzen stimmen"
Der Nachfragemarkt für Medizintechnik und Medizinprodukte verändert sich weltweit und die Anbieter geben darauf die passenden Antworten mit ihren Lösungen für eine qualitativ gute, aber auch wirtschaftliche medizinische Versorgung. Überzeugen konnte sich davon jeder in Düsseldorf im Rahmen der...
Keine Rechtsgrundlage für Zwang zur Vermarktung von Pharmaprodukten
Es gibt weder nach deutschem noch nach europäischem Arzneimittelrecht die Möglichkeit, einen pharmazeutischen Unternehmer dazu zu zwingen, ein Arzneimittel zu vermarkten. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung (17/11080) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (17/10912) hervor....
17. Handelsblatt Jahrestagung HEALTH
Der Gesundheitssektor ist mit einem Marktvolumen von 260 Milliarden Euro der größte Wirtschaftszweig in Deutschland. Das Wachstum in der Branche war in den letzten 15 Jahren größer als das der gesamtdeutschen Wirtschaft. Ein Ende dieser Entwicklung ist nicht abzusehen; steigende Lebenserwartung und...
Stationäre Krankenhausbehandlung 2011 auf 3.960 EUR gestiegen
Die Gesamtkosten der Krankenhäuser beliefen sich im Jahr 2011 auf 83,4 Milliarden Euro. Umgerechnet auf rund 18,3 Millionen Patientinnen und Patienten, die 2011 vollstationär im Krankenhaus behandelt wurden, betrugen die stationären Krankenhauskosten je Fall im Jahr 2011 durchschnittlich 3.960...
Jahresgutachten 2012/13 der Wirtschaftsweisen: "GKV - Reformen sind notwendig"
Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat am 7. November sein Jahresgutachten 2012/13 vor. Es trägt den Titel "Stabile Architektur für Europa – Handlungsbedarf im Inland". Im Siebten Kapitel des Gutachtens "Soziale Sicherung: Weiterhin...
Medizinprodukte oft unsicher oder gefährlich – amtliches Zulassungsverfahren gefordert
Selbst für Medizinprodukte der höchsten Risikoklasse III, wie z. B. Herzklappen oder koronare Stents, gibt es in Deutschland kein behördliches Zulassungsverfahren. Von Robodoc über Brustimplantate bis zu Metall-auf-Metall-Prothesen finden sich zahlreiche Beispiele für die Unzulänglichkeiten der...
Gesundheitsausschuss: Einstimmiges Votum für die Abschaffung der Praxisgebühr
Die Praxisgebühr soll abgeschafft werden. Folgt das Plenum dem am 7. November gefassten Beschluss des Gesundheitsausschusses, dann wird die Pflicht der gesetzlich versicherten Patienten, beim Arztbesuch 10 Euro pro Quartal zu entrichten, zum Jahresende aufgehoben. Dies sieht eine Reihe von...
Wirtschaftswoche titelt über Carenoble: "Präparate günstiger verordnen"
Die Wirtschaftswoche berichtet in ihrer Ausgabe vom 29. Oktober über Carenoble in der Rubrik "Chefsessel": Ein webbasiertes Portal soll Ärzten helfen, preiswerte Präparate zu verordnen. Bis zu 50 Prozent der Kosten für bestimmte Präparate lassen sich so einsparen.Nicole Stroh, 42, und...
Zuwendungen der Pharmaindustrie an Ärzte: Folgerungen aus dem BGH-Urteil
Das Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom Juni dieses Jahres zur möglichen Bestechlichkeit von Ärzten wegen Zuwendungen der Pharmaindustrie hat nach Auffassung von Doris Pfeiffer, der Vorstandsvorsitzenden des GKV-Spitzenverbandes, "eine Signalwirkung" gehabt. Der BGH hatte im Juni 2012...