116. Deutscher Ärzte Tag beendet - Die Zusammenfassung der Themen
Vom 28. bis 31. Mai 2013 kamen 250 Ärztinnen und Ärzte aus ganz Deutschland zum 116. Deutschen Ärztetag in die Niedersächsische Landeshauptstadt, um gesundheitspolitische Impulse zu setzen und wichtige berufspolitische Themen zu beraten. Lesen Sie dazu die nachfolgende Zusammenfassung:Der 116....
Barmer GEK Zahnreport 2013: "Hoher Privatkostenanteil beim Zahnersatz"
Wer neuen Zahnersatz braucht, muss tief ins Portemonnaie greifen. Das zeigt eine Aufschlüsselung im heute vorgelegten Barmer GEK Zahnreport 2013. Im Jahr 2009 lagen die Durchschnittskosten für neuen Zahnersatz demnach bei 1.382 Euro je Betroffenem. Davon mussten Patienten 56 Prozent, nämlich...
Europäische Mehrwertsteuerreform: "Sanierung des Staatshaushalts auf Kosten der Beitragszahler?"
Die Europäische Union koordiniert die Mehrwertsteuersysteme der einzelnen Mitgliedstaaten, um einen funktionierenden Binnenmarkt zu ermöglichen. Die EU-Kommission hat seit Jahren verschiedene Initiativen zur Reform dieses Mehrwertsteuersystems ergriffen. Dazu gehört das Grünbuch über die Zukunft...
Medizinischer Dienst: "8.706 Fälle von Behandlungsfehlern in 2012 begutachtet"
Rund 12.500 Gutachten bei vermuteten Behandlungsfehlern haben die Gutachterinnen und Gutachter der Medizinischen Dienste der Krankenversicherung (MDK) bundesweit im Jahr 2012 durchgeführt. Etwa jeder dritte Patient lag mit seinem Verdacht richtig. Das geht aus der aktuellen Statistik zur...
"Baustelle Krankenversicherung - Ausbessern oder Erneuern?"
Gesundheitsforen Leipzig: In Abhängigkeit vom Ausgang der Bundestagswahlen in diesem Jahr steht dem deutschen Gesundheitssystem womöglich eine weitere Reform bevor. Rahmenbedingungen könnten sich erneut ändern und einen tiefgreifenden Einfluss auf die bisherige Landschaft des Gesundheitswesens...
Transparency legt Vorschlag zur strafrechtlichen Sanktionierung von niedergelassenen Ärzten vor
Transparency Deutschland hat einen eigenen Vorschlag zur strafrechtlichen Sanktionierung von niedergelassenen Vertragsärzten und Leistungserbringern vorgelegt. Die bekannt gewordenen Überlegungen des Bundesgesundheitsministeriums werden als unzureichend abgelehnt. Die aktuelle Debatte geht auf die...
Schwarz-Gelb will Arzneimittelrecht reformieren und mehr Gesundheitsbewusstsein
Mit mehreren Änderungen des Arzneimittelgesetzes wollen Union und FDP europäisches Recht hinsichtlich der Pharmakovigilanz, also der Überwachung der Arzneimittelsicherheit, umsetzen und gleichzeitig Änderungen bei den Vorschriften zum Dopingverbot vornehmen. Die geht aus einem entsprechenden...
Regierung hält Mindestzahlen für Pflegekräfte in Kliniken nicht für sinnvoll
Die Bundesregierung lehnt gesetzliche Mindestanforderungen an die personelle Ausstattung in Krankenhäusern ab. Eine solche Vorgabe würde die notwendigen Dispositionsmöglichkeiten der Krankenhäuser "unangemessen einschränken", heißt es in einer Antwort der Regierung (17/13041) auf eine...
Gesundheitsausschuss: "Korruption im Gesundheitswesen soll besser bekämpft werden"
Alle Fraktionen im Bundestag und Experten aus verschiedensten Bereichen des Gesundheitswesens sind sich einig darin, dass es Regelungslücken bei der Korruption im Gesundheitswesen gibt, die dringend geschlossen werden müssen. Dissens besteht in der Frage, ob es dafür eigene Straftatbestände –...
Regierung stimmt 1,1 Mrd. EUR Finanzhilfen für Krankenhäuser zu
Das Bundeskabinett hat am 17. April den vom Bundesministerium für Gesundheit vorgelegten Vorschlägen für kurzfristig wirksame Maßnahmen zu finanziellen Hilfen für Krankenhäuser zugestimmt. Die vorgeschlagenen Maßnahmen sehen eine Entlastung der Krankenhäuser in den Jahren 2013 und 2014 in Höhe von...