Pflegemesse Leipzig 2009
Gerade in Zeiten von Umstrukturierungen und einschneidenden Veränderungen ist es wichtig, Erfahrungsaustausch und Dialog zu intensivieren. Die Pflegemesse Leipzig bietet Ihnen als größtes Branchenereignis im Osten Deutschlands und als wichtigster Branchentermin im Herbst diesen Jahres wieder...
"Ärzte sind nach wie vor Spitzenverdiener" konstatiert neue BARMER-Publikation
Im Rahmen einer Pressekonferenz hat die Barmer in Berlin am 26. August ihre neueste Publikation "Gesundheitswesen aktuell 2009" vorgestellt. Darin wird unter anderem die Ein- kommenssituation der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte hinterfragt und bewertet. In dem rund 300 Seiten starken...
Angela Merkel: "Der Gesundheitsfonds bewährt sich gerade jetzt in der Krise"
Die Veränderungen im Gesundheitswesen sind vielfältig. Viele Bundesbürger fragen sich: Worauf müssen wir uns noch einstellen? In der "Apotheken Umschau" vom 1. September nimmt Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel Stellung zur Gesundheitspolitik. Lesen Sie im Folgenden einige wichtige Fragen...
Krankenkassen erzielen 1,2 Mrd. Euro Überschuss im 1. Halbjahr 2009
Die gesetzlichen Krankenkassen haben in den ersten sechs Monaten des Jahres 2009 einen Überschuss von rd. 1,2 Mrd. Euro erzielt. Einnahmen in Höhe von 85,0 Mrd. Euro standen Ausgaben in Höhe von 83,8 Mrd. Euro gegenüber. Bei allen Kassenarten waren in den Monaten Januar bis Juni die Ein- nahmen...
KPMG-Studie: Jede fünfte deutsche Klinik ist wirt- schaftlich gesehen ernsthaft krank
80 Prozent der Krankenhäuser in Deutschland sind gut oder sehr gut aufgestellt, doch krankt jedes fünfte Haus hierzu- lande an mangelnder Wirtschaftlichkeit. Vor allem über- durchschnittlich viele Kliniken in öffentlicher Trägerschaft und Krankenhäuser in den alten Bundesländern müssen sich...
Bestechlichkeit von Kassenärzten: Dazu gemeinsam die Spitzenvertreter von Klinik und Ärzten
Zum Spitzengespräch der Bundesärztekammer (BÄK), der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) und der Kassen- ärztlichen Bundesvereinigung (KBV) erklären die beteiligten Verbände gemeinsam: Ärzte und Krankenhäuser sind sich einig, dass für Bestechung und Korruption kein Platz sein darf im...
Ministerin Ulla Schmidt: "30 bis 50 Krankenkassen reichen aus"
Für Ulla Schmidt gibt es noch Möglichkeiten, im Gesundheits- wesen Geld einzusparen. Im Interview mit dem Weser-Kurier am 15. August 2009 sprach die Bundesgesundheits- ministerin über die Zahl der Krankenkassen, den neuen Ge- sundheitsfonds und die "Schweinegrippe". Lesen Sie dazu...
KPMG-Analyse: Großteil der Krankenkassen hat Prozessmanagement etabliert
Ein Großteil der gesetzlichen Krankenversicherungen in Deutschland hat bereits ein Prozessmanagement eingeführt. Eine vollständige Integration des Prozessmanagements in die Unternehmensstrategie ist aber bei der Mehrzahl der ge- setzlichen Kassen noch nicht erreicht. Dies hat eine reprä- sentative...
IGSF-Studie "Morbiditätsprognose 2050 – Ausgewählte Krankheiten für Deutschland" vorgelegt
Die Erfahrungen mit den letzten beiden Reformen, dem GKV -Modernisierungsgesetz und dem GKV-Wettbewerbsstär- kungsgesetz, machen nach der nächsten Bundestagswahl eine solche Reform auch dringend erforderlich. "Es darf keine weitere Reform im Gesundheitswesen, keine neue Gesetzgebung mehr...
Sichere Arzneimitteltherapie – Acht wichtige Regeln, zur Beachtung für Patienten
Arzneimittel können Leben retten und Leiden lindern. Doch die Arzneimitteltherapie birgt auch Risiken. Nach internatio- nalen Studien sind schwere Arzneimittelzwischenfälle und Medikationsfehler ein relevantes Gesundheitsproblem, an dem in den Industrieländern vermutlich mehr Menschen versterben...