Wie funktioniert die Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung?
Seit dem 1. Januar 2009 erfolgt die Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung über den Gesundheitsfonds, der beim Bundesversicherungsamt als Sondervermögen des Bundes geführt wird. Finanziert wird der Gesundheitsfonds aus Beitragseinnahmen der Krankenkassen, basierend auf einem für alle...
Barmer-GEK Krankenhaus-Report 2011: "Kliniken behandeln immer mehr psychisch Kranke"
Immer mehr Menschen kommen wegen psychischer Störungen ins Krankenhaus. Laut dem am 26. Juli in Berlin vorgestellten Barmer GEK Report Krankenhaus 2011 hat ihre Zahl in den letzten zwanzig Jahren um 129 Prozent zugenommen. Waren 1990 noch rund 3,7 von tausend Versicherten betroffen, so wurden 2010...
GKV-Spitzenverband kommentiert: "Licht und Schatten beim Versorgungsstrukturgesetz"
Das am 3. August vom Bundeskabinett beschlossene Versorgungsstrukturgesetz geht in vielen Punkten in die richtige Richtung und setzt gute Akzente. Es gibt jedoch auch problematische Aspekte, die das Gesundheitswesen staatsnäher und teurer machen, ohne die Versorgung der Patienten tatsächlich zu...
GKV-Versorgungsstrukturgesetz wurde von Bundesregierung beschlossen
Das Bundeskabinett hat am 3. August den Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Versorgungsstrukturen in der gesetzlichen Krankenversicherung beschlossen. Es sieht ein Bündel von Maßnahmen für eine gute ärztliche Versorgung in unterversorgten oder von Unterversorgung bedrohten Gebieten vor....
Rechnungsprüfungsausschuss des Bundestages kritisiert hohe Abfindungen an Kassenvorstände
Der Bundesrechnungshof hatte in den Jahren 2005 bis 2008 die Vergütungen der Krankenkassenvorstände einschließlich Nebenleistungen geprüft und die Ergebnisse der Prüfung dem Rechnungsprüfungsausschuss des Deutschen Bundestages in seinen Bemerkungen 2009 zur Haushalts- und Wirtschaftsführung...
Über- und unterversorgte ärztliche Planungsbereiche für Hausärzte in Deutschland
Starnberg in Bayern hat bundesweit den höchsten Versorgungsgrad an Hausärzten. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung (17/6632) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (17/6414) hervor. Die Gemeinde habe einen Versorgungsgrad von mehr als 145 Prozent, wie aus Angaben der...
Bundesversicherungsamt legt Tätigkeitsbericht 2010 vor
Auch im Jahr 2010 konnte das Bundesversicherungsamt (BVA) durch seine intensive Aufsichts- und Prüftätigkeit wieder vielen Versicherten zu ihrem Recht verhelfen und Vollzugsschwächen bei den gesetzlichen Krankenkassen sowie anderen Sozialversicherungsträgern aufdecken.So stellte das BVA...
Gesundheitskasse Südwest: Fusion von IKK Südwest, AOKen Rheinland Pflaz und Saarland
Zum 1. Oktober 2011 geht die neue Gesundheitskasse Südwest an den Start. Dies haben die Verwaltungsräte der AOK des Saarlandes, der AOK Rheinland-Pfalz und der IKK Südwest in ihren Sitzungen am 4., 5. und 7. Juli 2011 jeweils einstimmig beschlossen.Die neue Großkasse für die Bundesländer...
Fusion vereinbart: "Größte IKK mit 3,6 Mio. Versicherten wird sechstgrößte GKV"
Die Verwaltungsräte der IKK classic und der Vereinigten IKK haben auf parallelen Sitzungen am 5. Juli 2011 die Fusion beider Unternehmen zum 1. August 2011 beschlossen. Die fusionierte Kasse wird den Namen IKK classic tragen und ihren Hauptsitz in Dresden haben. Ihr Verwaltungsrat wird aus 28...
Pflegesonderprogramm in Kliniken: "10.700 zusätzliche Pflegestellen seit 2009"
Mehr als 1.000 Krankenhäuser haben 2010 das Pflegesonderprogramm genutzt und mit den gesetzlichen Krankenkassen 5.400 zusätzliche Stellen für Pflegevollkräfte im zweiten Förderjahr vereinbart. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle Bericht des GKV-Spitzenverbandes über die Umsetzung des...