G-BA: "Verordnungsfähigkeit von Blutzuckerteststreifen auf das Notwendige begrenzt"
Harn- und Blutzuckerteststreifen sind künftig nur noch dann zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung verordnungsfähig, wenn sie für Patientinnen und Patienten wirkliche Vorteile haben. Dies hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) am 17. März in Berlin entschieden. Patientinnen und...
Verbaucherzentrale und Gesundheitsministerium: "Patienten- und Verbraucherrechte stärken"
Bundesgesundheitsminister Dr. Philipp Rösler und der Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv), Gerd Billen, haben am 15. März zum Weltverbrauchertag alle Akteure im Gesundheitswesen dazu aufgerufen, die Verbraucher- und Patientensouveranität zu stärken. "Die Wahrnehmung des...
AOK-Gemeinschaft verzeichnet für 2010 ein Defizit von 515 Mio. EUR
Die AOK-Gemeinschaft verzeichnet 2010 nach vorläufigen Daten ein Defizit von 515 Millionen Euro. Davon entfallen rund 190 Millionen Euro auf die Endabrechnung des Gesundheitsfonds für 2009. Das voraussichtliche Defizit für 2010 beträgt somit 330 Millionen Euro und entspricht 0,48 Prozent der...
Bundesregierung nimmt Stellung zur "Bekämpfung von Fehlverhalten im Gesundheitswesen"
Das ärztliche Berufsrecht verbietet es laut Bundesregierung Ärzten, von Patienten oder anderen Personen "Geschenke oder andere Vorteile für sich oder Dritte zu fordern, sich oder Dritten versprechen zu lassen oder anzunehmen, wenn hierdurch der Eindruck erweckt wird, dass die Unabhängigkeit...
Konferenz "Patientenzentrierte Versorgungssysteme"
Das Internet ist der wichtigste Informationskanal für Gesundheitsthemen. Rund 80 Prozent der Bevölkerung nutzen es, um sich über Gesundheitsthemen zu informieren, so die Ergebnisse der MS&L-Gesundheitsstudie (7/2010). In virtuellen Sprechzimmern geben Medizin-Experten Ratschläge, in Foren...
IQWiG: Neue Version der Allgemeinen Methoden zur Nutzenbewertung nach AMNOG
Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat heute den Entwurf einer überarbeiteten und ergänzten Fassung seiner Allgemeinen Methoden veröffentlicht. Die Allgemeinen Methoden fassen die wissenschaftlichen Standards zusammen, nach denen das Institut Nutzen und...
Finanzentwicklung der GKV in 2010: "Defizit beträgt 445 Mio. EUR"
Die gesetzlichen Krankenkassen weisen in den jetzt vorliegenden vorläufigen Finanzergebnissen für das Jahr 2010 ein Defizit von 445 Mio. Euro aus. 2009 verzeichneten sie in ihren Jahresrechnungsergebnissen noch einen Überschuss von insgesamt 1,4 Mrd. Euro. Durch die...
Finanzierungsgrundlagen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)
Die GKV finanziert sich durch Beiträge und Bundeszuschüsse sowie sonstige Einnnahmen. Grundsätzlich werden die Beiträge von den Mitgliedern der Krankenkasse und den Arbeitgebern, Rentenversicherungsträgern oder sonstigen Stellen einkommensabhängig getragen und fließen dem Gesundheitsfonds zu. Die...
Ethikrat legt Stellungnahme zur Bewertung von Nutzen und Kosten im Gesundheitswesen vor
Der Deutsche Bundestag unterrichtet unter der Überschrift "Qualitätseinbußen in der medizinischen Versorgung" über die Stellungnahme des Deustchen Ethikrates zu den "Nutzen und Kosten im Gesundheitswesen". Die Festlegung einer gerechten Ressourcenverteilung im...
Rund 8,1 Mio. gesetzlich Krankenversicherte zahlen einen Zusatzbeitrag
Zum 1. Januar 2011 erheben 14 der 156 gesetzlichen Krankenkassen einen Zusatzbeitrag. Davon betroffen seien rund 8,1 Millionen Versicherte, schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort (17/4761) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (17/4578). Sechs Krankenkassen gewähren den Angaben...