Medizinische Versorgungszentren: "Erfolgsmodell für das Gesundheitswesen "
In nur vier Jahren ist die Zahl der medizinischen Versor- gungszentren (MVZ) in Deutschland von fast null auf über tausend gestiegen. Bestes Bespiel für ein erfolgreiches MVZ ist das ATRIO-MED in Köln. "Innerhalb eines Jahres haben sich schon fast 7.000 unserer Versicherten im ATRIO-MED...
BVA-Präsident Hecken zum Start des Gesundheits- fonds am 01. Januar 2009
Zum Start des Gesundheitsfonds am 01. Januar 2009 erklärt der Präsident des Bundesversicherungsamtes, Josef Hecken: In diversen Erklärungen und Veröffentlichungen der letzten Tage wird von verschiedenen Seiten propagiert, mit dem Start des Gesundheitsfonds kämen erhebliche Finanzproble- me auf die...
Krankenhausfinanzierungsreformgesetz beschlossen: Zusätzlich 3,5 Mrd. EUR für Kliniken
Der Bundestag hat am 18. Dezember das Gesetz zum ord- nungspolitischen Rahmen der Krankenhausfinanzierung ab dem Jahr 2009 das Krankenhausfinanzierungsreformgesetz – KHRG in 2. und 3. Lesung beschlossen.Dazu erklärt Ulla Schmidt, Bundesministerin für Gesundheit"Das Gesetz ist ein gutes...
Patienten-Verweildauer in Krankenhäusern auf Tiefststand
Die Verweildauer der Krankenhauspatientinnen und -patien- ten in Deutschland ist in den vergangenen Jahren stark zu- rückgegangen. Sie sank von 14 Tagen im Jahr 1991 auf einen neuen Tiefststand von 8,3 Tagen im Jahr 2007. Diese und weitere Ergebnisse der Krankenhausstatistik hat Peter Weigl,...
Sanacorp Pharmahandel AG kauft von der Linde Arzneimittel GmbH
Der Pharmagroßhändler Sanacorp Pharmahandel GmbH, an der die Sanacorp Pharmaholding AG über ihre 50%ige Betei- ligung an der italienischen Holding Millennium S.p.A. beteiligt ist, hat am Nachmittag des 22.12.2008 einen Vertrag über den Erwerb der von der Linde-Unternehmensgruppe, Düssel- dorf,...
EuGH-Generalanwalt Yves Bot hält Apothekenfremd- besitzverbot für zulässig
Der Generalanwalt des Gerichtshofs der Europäischen Ge- meinschaften Yves Bot hat am 16. Dezember in Luxemburg seine Schlussanträge in der Rechtssache 531/06 und in den verbundenen Rechtssachen C-171/07 und C-172/07 der Eu- ropäischen Kommission gegen Italien, die Apothekerkammer des...
Was ändert sich zum 1. Januar 2009? - Ein Überblick der GKV-Neuregelungen
Am 1. Januar 2009 folgt ein weiterer Schritt zu einer Absich- erung aller Bürger im Krankheitsfall. In der gesetzlichen Krankenversicherung gilt bereits seit dem 1. April 2007 die Versicherungspflicht für alle, die keinen anderweitigen An- spruch auf Absicherung im Krankheitsfall haben. Ab Januar...
AOK-Arzneirabattverträge 2009/2010: AOK schließt Angebotsprüfung ab
Im Rahmen der aktuellen Ausschreibung der Arzneirabatt- verträge für die Jahre 2009 und 2010 hat die AOK nun Ent- scheidungen für insgesamt 63 ausgeschriebene Wirkstoffe getroffen. Die Informationen über weitere 19 Wirkstoffe haben am 4. Dezmeber 2008 die AOK verlassen und sind auf dem Weg zu...
Bundesregierung lehnt Mehrausgaben bei Kranken- hausfinanzierung ab
Für die Bundesregierung kommen weitere erhebliche Mehr- ausgaben der Krankenkassen im Zuge des Krankenhaus- finanzierungsgesetzes nicht in Betracht. Das teilt sie in einer Gegenäußerung zur Stellungnahme des Bundesrates mit, die jetzt als Unterrichtung vorliegt. Darin betont die Regierung, dass bei...
Finanzentwicklung der GKV im 1.-3. Quartal 2008: "Mindestens schwarze Null im Gesamtjahr"
Die gesetzliche Krankenversicherung steuert nach den jetzt vorliegenden vorläufigen Finanzergebnissen des 1. bis 3. Quartals weiterhin auf ein ausgeglichenes Finanzergebnis im Gesamtjahr 2008 zu. In den Monaten Januar bis September 2008 lagen die Ausgaben von rd. 118,98 Mrd. Euro zwar um rd. 1,49...