Landessozialgericht Stuttgart verbietet der AOK Rabattverträge für Arzneimittel
Das Landessozialgericht (LSG) Baden-Württemberg in Stuttgart hat am 27. Februar gegen die AOK entschieden. Die AOK bedauert diese Entscheidung, insbesondere da sie die deutschlandweite Ausschreibung von Arzneimittelrabatt- verträgen für 2008 faktisch unmöglich macht. Damit verliert das AOK-System...
3. Symposium e-Health & Health Communication
Innerhalb weniger Jahre hat sich e-Health zu einer hoch relevanten Thematik entwickelt. Aus einer marketing- orientierten Wortschöpfung wurde ein interdisziplinäres Fachgebiet. Eine erfolgreiche Kommunikation zwischen den beteiligten Disziplinen ist deshalb von entscheidender Bedeutung....
Die Bundesregierung erwartet Entschuldung aller Krankenkassen bis Ende 2008
Die Bundesregierung geht davon aus, dass alle gesetzlichen Krankenkassen wie geplant zum Start des Gesundheitsfonds Anfang 2009 schuldenfrei sein werden. In der Antwort (16/7993) auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion (16/7830) heißt es, der "Bundesregierung liegen keine Anhaltspunkte dafür vor,...
28. Deutscher Krebskongress Berlin 2008
Derzeit leben in Deutschland rund fünf Millionen Patientinnen und Patienten, die an Krebs erkrankt sind oder waren. 425.000 Menschen werden jedes Jahr neu in Deutschland mit der Diagnose Krebs konfrontiert. Das sind 425.000 Menschen, die eine bestmögliche Qualität der Versorgung benötigen.Aufgrund...
Anfrage im Bundestag zur Zertifizierung von Arzt- Praxissoftware nach dem AVWG
Im Frühjahr 2006 wurde mit dem Arzneimittelversorgungs- Wirtschaftlichkeitsgesetz (AVWG) dem § 73 Abs. 8 SGB V die Regelung angefügt, dass Vertragsärzte für die Verordnung von Arzneimitteln nur solche elektronischen Programme nutzen dürfen, die von der Kassenärztlichen Bundesver- einigung für die...
Anfrage im Bundestag zur Umsetzung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung
Mit dem GKV-WSG wurden zum 1. April 2007 auch die neuen §§ 37b und 132d unter dem Titel "Spezialisierte ambulante Palliativversorgung" in das Sozialgesetzbuch V (SGB V) ein- geführt. Damit besteht ab diesem Zeitpunkt ein individueller Leistungsanspruch auf spezialisierte ambulante Palliativver-...
Anfrage im Bundestag zu den Schulden der gesetz- lichen Krankenkassen
Im Jahr 2007 haben knapp 200 Krankenkassen die Beiträge erhöht und nur 20 Kassen die Beiträge gesenkt. Nicht zuletzt dadurch haben die Kassen nach Informationen des Handels- blattes (2. Januar 2008) zwar in den ersten drei Quartalen des letzten Jahres 318 Millionen Euro mehr eingenommen als...
Deutsche Krankenhaus Gesellschaft zur finanziellen Lage der Kliniken
Im Rahmen der am 7. Ferbruar vorgestellten Expertisen des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) und der internationalen Wirtschaftsprüfungsgesell- schaft BDO Deutsche Warentreuhand zur wirtschaftlichen Situation der Krankenhäuser erklärt der Hauptgeschäfts- führer der...
RWI-Studie: Wirtschaftliche Zukunft der Pflegeheime steht auf wackligen Beinen
Die wirtschaftliche Situation vieler deutscher Pflegeheime hat sich in den vergangenen Jahren verbessert, es gibt jedoch große regionale Unterschiede. Wie der "Pflegeheim Rating Report 2007" von RWI Essen, ADMED GmbH und Institute for Health Care Business GmbH (HCB) zudem zeigt, wird in den...
IQWiG legt Konzept für Methode der Kosten-Nutzen- Bewertung vor
Mit der jüngsten Gesundheitsreform (GKV-WSG) hat der Gesetzgeber die Aufgaben des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) erweitert: Bislang konnte es Arzneimittel nur in Hinblick auf ihren medizinischen Nutzen bewerten. Künftig soll das Institut auch die Kosten in...