Neuer Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen ernannt
Bundesgesundheitsminister Dr. Philipp Rösler hat am 14. Juli den neuen Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen ernannt und ihre Berufungsurkunden überreicht. Bundesgesundheitsminister Rösler: "Der Sachverständigenrat ist mittlerweile seit 25 Jahren ein fester...
Apotheke Adhoc: "Parenterale Ernährung - Apotheken-Software statt Kostenvoranschlag"
Mit einer neuen Software will das Beratungsunternehmen CARENOBLE ein Millionensparpotential für die Krankenkassen erschließen – und die Arbeitsabläufe bei Arztpraxen, Pflegediensten und Apotheken vereinfachen. Das Programm vergleicht Fertigarzneimittel für die ambulante parenterale Ernährung und...
Verwaltungskosten der Krankenkassen: RWI-Studie belegt Einsparungen in Milliardenhöhe
Allein durch mehr Effizienz in der Verwaltung können gesetzliche Krankenkassen jährlich 1,4 Milliarden Euro einsparen. Das ergab eine im Auftrag der Direktkrankenversicherung BIG direkt gesund durchgeführte Studie des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI), die heute in...
Finanzentwicklung der Krankenkassen im 1. Quartal 2010 zeigt Handlungsbedarf in der GKV
Die Finanzentwicklung der gesetzlichen Krankenversicherung verläuft – wie von Experten erwartet – deutlich schlechter als im vergangenen Jahr. Während die Krankenkassen im 1. Quartal 2009 noch einen Überschuss von 1,1 Mrd. Euro verbucht hatten, betrug der Überschuss im 1. Quartal 2010...
Betriebliche Gesundheitsförderung als Managementinstrument zur Förderung von Effizienz und Wohlbefinden
Die Gesundheitsforen Leipzig laden zur Initialisierung der User Group "Betriebliche Gesundheitsförderung" am 22. September 2010 in Leipzig ein. Für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit von Organisationen nimmt die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter zunehmend eine...
Gesetzliche und private Krankenkassen fordern mehr Geld für Alg-II-Bezieher
Die gesetzlichen Krankenkassen fordern höhere Zuweisungen aus Steuermitteln für Bezieher von Arbeitslosengeld II (Alg II). "Eine Orientierung an den tatsächlichen Ausgaben könnte zu einer jährlichen Einnahmeverbesserung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) von 4 bis 5 Milliarden Euro...
Beitragssatz zur GKV steigt auf 15,5% und Zusatzbeiträge auf bis zu 2% vom Einkommen
Die Bundesregierung ordnet das Gesundheitssystem neu. Die Koalition hat sich auf ein umfassendes Maßnahmenpaket verständigt. Es entwickelt die Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung weiter und macht das Gesundheitssystem langfristig zukunftsfest. Das Maßnahmenpaket ist eine ausgewogene...
TK-Studie: Arzt und Patient auf Augenhöhe? Deutschlands Patienten wollen mitreden
Die Deutschen stellen ihren Ärzten ein gutes Zeugnis aus: Fast alle (95 Prozent) sind mit ihrem Arzt unter dem Strich zufrieden. Was ihnen jedoch fehlt: Sie wünschen sich von ihrem Arzt mehr Informationen und möchten stärker in die Entscheidungen einbezogen werden, die ihre Gesundheit oder ihre...
Falschabrechnung im Gesundheitswesen: AOK Niedersachsen zieht Bilanz
Die Bekämpfung von Falschabrechnung im Gesundheitswesen ist nicht nur gesetzliche Pflicht, sondern auch lohnendes Geschäft für die Krankenkassen und damit für die Beitragszahler. So hat die Untersuchungsgruppe der AOK Niedersachsen und anderer Krankenkassen im Zeitraum 2008/2009 Forderungen an...
MDR aktuell empfiehlt Leipziger Versorgungssystem CareSolution der Gesundheitspolitik
Am 29. Juni hat das Bundeskabinett den "Gesetzentwurf zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes (AMNOG)" von Bundesgesundheitsminister Dr. Philipp Rösler beschlossen. Kernpunkt ist darin die Verpflichtung der Pharmaunternehmen künftig den Nutzen für neue Arzneimittel nachzuweisen und den...