Im Bundestag notiert: frühzeitige Krankenhaus- entlassung und Fallpauschalen
Die Bundesregierung geht nicht davon aus, dass mit dem Fallpauschalensystem im Krankenhauswesen eine Versor- gungsverschlechterung einhergeht. "Belastbare Hinweise auf Verschlechterungen der Versorgungsqualität oder eine Zu- nahme von medizinisch nicht indizierten und verfrühten Entlassungen gibt...
Studie zum Zweiten Gesundheitsmarkt von Roland Berger Strategy Consultans vorgelegt
Immer mehr Menschen tun auch privat etwas für ihre Gesundheit. Laut einer Studie von Roland Berger Strategy Consultants gibt jeder Erwachsene mittlerweile im Jahr 900 Euro aus für Vorsorgeuntersuchungen, alternative Medizin, Wellness, Sport und gesunde Ernährung. Seit 2000 sind damit die privaten...
Im Bundestag notiert: Anschubfinanzierung zur Integrierten Versorgung
Für die Umsetzung der mit der Anschubfinanzierung zur Integrierten Versorgung verbundenen Regelungen ist nach Darstellung der Bundesregierung die Selbstverwaltung im Gesundheitswesen zuständig. Mit der gesetzlichen Regelung sei Krankenkassen und Leistungserbringern "größtmögliche Freiheit" zur...
Treffen von Ulla Schmidt mit dem Präsidium des Deutschen Pflegerates
Die Bundesministerin für Gesundheit Ulla Schmidt traf sich am 10. Juli mit dem Präsidium des Deutschen Pflegerates (DPR), um gemeinsam die Erwartungen der etwa 1,2 Mio. Pflegefachkräfte auszuloten, die sich aus dem GKV-Wettbe- werbsstärkungsgesetz (GKV-WSG), dem aktuellen Gutachten des...
WIdO legt Daten zur Versorgungsdichte von Vertragsärzten als Ärzteatlas vor
Die aktuelle vertragsärztliche Situation in Deutschland ist nicht durch einen generellen Mangel an Ärzten sondern durch erhebliche Verteilungsprobleme gekennzeichnet. Dies zeigt der soeben erschienene "Ärzteatlas" des Wissen- schaftlichen Instituts der AOK (WIdO). Er stellt erstmals die...
KBV präsentiert ganzheitliches ambulantes Versorgungsmodell für ältere Menschen
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat am 4. Juli in Berlin den Entwurf für einen Vertrag zur verbesserten medizinischen Betreuung älterer Menschen vorgestellt. Das Konzept sieht eine qualitätsgesicherte bedarfsgerechte wohnortnahe Versorgung vor, bei der im Bereich der geriatrischen...
Sachverständigenrat zur Entwicklung im Gesund- heitswesen stellt Gutachten 2007 vor
Der Sachverständigenrat hat am 3. Juli der Bundesgesund- heitsministerin sein aktuelles Gutachten mit dem Titel "Kooperation und Verantwortung. Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung" übergeben. Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt: "Das Gutachten bietet einen guten...
9 Mrd. EUR Folgekosten durch Mangelernährung belegt CEPTON-Studie
Die Zusatzkosten, die Mangelernährung für die Kranken- und Pflegeversicherung jährlich verursacht, belaufen sich auf 8,9 Mrd. Euro. Bis zum Jahr 2020 ist mit einem drastischen Kostenanstieg um fast 25 Prozent zu rechnen. Ein gezieltes Ernährungsmanagement kann dem Gesundheitssystem beträchtliche...
Neue Chancen für Patienten durch individualisierte Arzneimitteltherapie
Am 11. Juni begann im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsi- dentschaft eine internationale Expertenkonferenz zu "Phar- mainnovation: Möglichkeiten und Grenzen der individuali- sierten Arzneimitteltherapie". Die vom Bundesministerium für Gesundheit, dem Bundesinstitut für Arzneimittel und...
Der gesetzlich geforderte Standardtarif in der PKV gilt ab Juli 2007
Zum 1. Juli 2007 wurde als nächste Stufe der Gesundheits- reform (GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz) der modifizierte Standardtarif in der Privaten Krankenversicherung einge- führt. Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt: "Das Recht, sich gegen Krankheit zu versichern, gehört zu den Kernelemen- ten...