DRG-Begleitforschung: "Hochwertige medizinische Versorgung in Kliniken auch im Fallpauschalensystem"
Das pauschalierte Vergütungssystem in der Krankenhausfinanzierung hat weder zu Qualitätseinbußen in der stationären Versorgung geführt noch zu Leistungsverlagerungen in andere Versorgungsbereiche. Dies sind wesentliche Ergebnisse des Endberichts des zweiten Forschungszyklus zur...
Sozialgericht Berlin verurteilt CityBKK: "Zusatzbeiträge sind unwirksam"
Das Sozialgericht Berlin hat am 22. Juni die City BKK auf Rückzahlung erhobener Zusatzbeiträge verurteilt (AZ: S 73 KR 1635/10): Erhebt eine Krankenkasse – hier die City BKK - Zusatzbeiträge, muss sie ausreichend auf das Sonderkündigungsrecht der Mitglieder hinweisen. Ein im Kleingedruckten...
Elisabeth Beikirch: Ombudsfrau zur Entbürokratisierung in der Pflege beim BMG
Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) wird seit dem 27. Juni von einer unabhängigen Pflegeexpertin als Ombudsfrau für Entbürokratisierung in der Pflege beraten. Elisabeth Beikirch wird in ihrer Funktion die Pflegereform begleiten und Ideen und Vorschläge für weniger Bürokratie in der...
Die Zukunft der Krankenversicherung
Mit dem GKV-Finanzierungsgesetz und der Erhöhung des einheitlichen Beitragssatzes wurde das letzte Mal das "Reservat" der staatlich regulierten wettbewerbsfreien Zone in der GKV erweitert. Zugleich wurde ein neues Zeitalter in der GKV eingeläutet. Zukünftig werden Kostensteigerungen zu...
Institut für Pflegewirtschaft: Beurteilung der Ergebnis- und Lebensqualität in Pflegeeinrichtungen
Der Abschlussbericht zur "Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe" wurde am 17. Juni veröffentlicht. Der Bericht liefert fundierte und in der Praxis erprobte Erkenntnisse, wie die Ergebnis- und Lebensqualität in...
Bundesärztekammer präsentiert ihre Behandlungsfehler-Statistik 2010
"Wer Fehler vermeiden will, muss wissen, wo sie passieren. Deshalb ist es richtig und wichtig, dass sich in der Medizin in den vergangenen Jahren eine neue Kultur im Umgang mit Fehlern etabliert hat. Wir Ärztinnen und Ärzte dokumentieren Fehler und Beinahe-Fehler, wir analysieren mögliche...
Finanzentwicklung der GKV im 1. Quartal 2011: "950 Mio. EUR saisonbedingte Überschüsse"
Die Finanzentwicklung der gesetzlichen Krankenversicherung verläuft deutlich besser als im vergangenen Jahr. Nach einem Plus von 235 Mio. Euro im 1. Quartal 2010. haben die Krankenkassen im 1. Quartal 2011 einen Überschuss von 1,468 Mrd. Euro erzielt. In den Monaten Januar bis März 2011...
DGHO plädiert für einheitliche Qualitäts- und Qualifikationsanforderungen
Mit dem Versorgungsgesetz will der Gesetzgeber erstmals einen sektorübergreifenden Ordnungsrahmen für die ambulante Onkologie schaffen. Die DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie e.V. begrüßt die im Gesetzentwurf geplante Aufhebung der sektoralen Grenzen zugunsten eines ambulanten...
DGHO: "Mittelknappheit in der Onkologie – eine Umfrage unter Hämatologen und Onkologen"
Die DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie e.V. hat kürzlich unter ihren Mitgliedern eine repräsentative Umfrage durchgeführt, inwieweit Kostenaspekte konkrete Therapieentscheidungen im ärztlichen Alltag beeinflussen. Auf einer Pressekonferenz in Berlin wurden heute erste...
AMNOG-Einsparungen im ersten Drittel 2011: "1,2 Mrd. EUR Zwangsrabatte"
Die GKV-Ausgaben für Arzneimittel einschließlich Impfstoffen und Testdiagnostika belaufen sich für den Zeitraum von Januar bis einschließlich April 2011 auf 9,7 Mrd. Euro (Apothekenverkaufspreis, AVP, abzüglich der von Herstellern und Apotheken geleisteten Zwangsrabatte, ohne Berücksichtigung der...